Bearbeiten von „Außenstelle Weißenau der Universität Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 37: Zeile 37:
=== Split-Brain Untersuchungen ===
=== Split-Brain Untersuchungen ===


[[Datei:Human brain frontal (coronal) section description 2.JPG|mini|Frontaler Schnitt durch ein menschliches Gehirn. Nr. 19 ist der ''Corpus callosum'']]
[[Datei:Human brain frontal (coronal) section description 2.JPG|thumb|300px|Frontaler Schnitt durch ein menschliches Gehirn. Nr. 19 ist der ''Corpus callosum'']]


''Split-Brain'' bezeichnet den Zustand eines gteilten Gehirn nach der neurochirurgischen Durchtrennung des ''Corpus callosum'', das die beiden Hirnhemisphären miteinander verbindet. Den Eingriff selbst bezeichnet man als ''Callosotomie''. Sie wird heute nur selten, als letzte Lösung zur Behandlung der Epilepsie angewandt. Durch die Durchtrennung des ''Corpus callosum'' soll verhindert werden, dass sich Anfälle von einer Hirnhälfte in die andere ausbreiten. Infolgedessen ist das Risiko für Stürze und daraus resultierende Verletzungen verringert. Die Häufigkeit von epileptischen Anfällen kann durch diese Operation deutlich reduziert werden.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Split_Brain Split Brain] auf Wikipedia.</ref><ref name="fuiks">Fuiks et al.: ''Seizure outcome from anterior and complete corpus callosotomy.'' J Neurosurg. 1991 Oct, PMID 2002370</ref><ref name="oguni">Oguni et al.: ''Anterior callosotomy in the treatment of medically intractable epilepsies: a study of 43 patients with a mean follow-up of 39 months.'' Ann Neurol. 1991 Sep, PMID 1952824</ref>  
''Split-Brain'' bezeichnet den Zustand eines gteilten Gehirn nach der neurochirurgischen Durchtrennung des ''Corpus callosum'', das die beiden Hirnhemisphären miteinander verbindet. Den Eingriff selbst bezeichnet man als ''Callosotomie''. Sie wird heute nur selten, als letzte Lösung zur Behandlung der Epilepsie angewandt. Durch die Durchtrennung des ''Corpus callosum'' soll verhindert werden, dass sich Anfälle von einer Hirnhälfte in die andere ausbreiten. Infolgedessen ist das Risiko für Stürze und daraus resultierende Verletzungen verringert. Die Häufigkeit von epileptischen Anfällen kann durch diese Operation deutlich reduziert werden.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Split_Brain Split Brain] auf Wikipedia.</ref><ref name="fuiks">Fuiks et al.: ''Seizure outcome from anterior and complete corpus callosotomy.'' J Neurosurg. 1991 Oct, PMID 2002370</ref><ref name="oguni">Oguni et al.: ''Anterior callosotomy in the treatment of medically intractable epilepsies: a study of 43 patients with a mean follow-up of 39 months.'' Ann Neurol. 1991 Sep, PMID 1952824</ref>  
Zeile 51: Zeile 51:
=== Tierhaltung ===
=== Tierhaltung ===


[[Datei:Zoopark Baku 215.jpg|mini|Ein Rhesusaffe hinter Gittern]]
[[Datei:Zoopark Baku 215.jpg|thumb|right|300px|Ein Rhesusaffe hinter Gittern]]


Das Projekt war aber nur partiell erfolgreich: Es ist nicht gelungen, Forschungsgeldgeber davon zu überzeugen, dass Experimente mit Primaten - wie Rhesusaffen - nicht in einer ex-und-hopp Manier durchzuführen sind. Wenn man mit hochentwickelten Tieren experimentiert, ist es wichtig, ihre Lebens- und Lerngeschichte zu kennen. Man muß sicherstellen können, daß diese Tiere ihr volles Potential während der Entwicklung entfalten konnten. Aussagen über Gehirnfunktionen, die letztlich dem Verständnis unseres eigenen Gehirns dienen sollen, kann man nicht auf Untersuchungen mit Tieren basieren, die durch einen belastenden Tierhandel, die Quarantäne, durch lange Transporte oder durch eine Haltung unter reizverarmten und streßvollen Bedingungen traumatisiert und behindert wurden. In der Weißenauer Tierhaltung wurde versucht, die Zuchtbedingungen so gut wie möglich zu gestalten und eine Verbindung von Experiment und Tierhaltung herzustellen, die beispielsweise den Tieren erlaubte, die Testaufgaben im Laufe des Tages selbständig zu beginnen und durchzuführen.  
Das Projekt war aber nur partiell erfolgreich: Es ist nicht gelungen, Forschungsgeldgeber davon zu überzeugen, dass Experimente mit Primaten - wie Rhesusaffen - nicht in einer ex-und-hopp Manier durchzuführen sind. Wenn man mit hochentwickelten Tieren experimentiert, ist es wichtig, ihre Lebens- und Lerngeschichte zu kennen. Man muß sicherstellen können, daß diese Tiere ihr volles Potential während der Entwicklung entfalten konnten. Aussagen über Gehirnfunktionen, die letztlich dem Verständnis unseres eigenen Gehirns dienen sollen, kann man nicht auf Untersuchungen mit Tieren basieren, die durch einen belastenden Tierhandel, die Quarantäne, durch lange Transporte oder durch eine Haltung unter reizverarmten und streßvollen Bedingungen traumatisiert und behindert wurden. In der Weißenauer Tierhaltung wurde versucht, die Zuchtbedingungen so gut wie möglich zu gestalten und eine Verbindung von Experiment und Tierhaltung herzustellen, die beispielsweise den Tieren erlaubte, die Testaufgaben im Laufe des Tages selbständig zu beginnen und durchzuführen.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)