Architekturstile/Bilderübersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Luftbild Schafbrühl eingef., oder gibt es noch ein näheres oder terrestrisches Bild?)
([[ ]])
Zeile 20: Zeile 20:
Datei:Normannia.2.jpg|'''Landhaus-Stil:''' [[Normannia|Verbindung Normannia]] ([[1905]]) von [[Richard Dollinger]]. Die Landhaus-Idee war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sehr beliebt.  
Datei:Normannia.2.jpg|'''Landhaus-Stil:''' [[Normannia|Verbindung Normannia]] ([[1905]]) von [[Richard Dollinger]]. Die Landhaus-Idee war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sehr beliebt.  
Datei:Deutsches Institut für ärztliche Mission.jpg|'''"Posthistorismus"/"Reformarchitektur"''': Mit Posthistorismus bzw. Reformarchitektur kann, wenn auch unzureichend, die vorwiegende stilistische Tendenz der Jahre vor dem [[1. Weltkrieg]], in denen viel gebaut wurde, und z.T. darüber hinaus bezeichnet werden (ca. 1905-1920). Hier [[Nauklerstraße]] 47: heute Wirtschaftswiss., damals [[Difäm]] (1909). Eine wichtige Rolle spielte bei der Entwicklung dieses "Reformstils" der Architekt und Professor [[Theodor Fischer]] (Stuttgart/München), der auch in Tübingen einige Bauten hinterließ. Man wandte sich gegen den strikten Historismus zugunsten vereinfachter, jedoch gediegener Gestaltung, verzichtete aber teilweise noch nicht ganz auf historisierende Elemente. Regional bedeutend ist hierbei besonders der Tübinger Architekt [[Franz Bärtle]]. In dieser Stilrichtung  hatte die Stuttgarter Schule ihre Wurzeln.   
Datei:Deutsches Institut für ärztliche Mission.jpg|'''"Posthistorismus"/"Reformarchitektur"''': Mit Posthistorismus bzw. Reformarchitektur kann, wenn auch unzureichend, die vorwiegende stilistische Tendenz der Jahre vor dem [[1. Weltkrieg]], in denen viel gebaut wurde, und z.T. darüber hinaus bezeichnet werden (ca. 1905-1920). Hier [[Nauklerstraße]] 47: heute Wirtschaftswiss., damals [[Difäm]] (1909). Eine wichtige Rolle spielte bei der Entwicklung dieses "Reformstils" der Architekt und Professor [[Theodor Fischer]] (Stuttgart/München), der auch in Tübingen einige Bauten hinterließ. Man wandte sich gegen den strikten Historismus zugunsten vereinfachter, jedoch gediegener Gestaltung, verzichtete aber teilweise noch nicht ganz auf historisierende Elemente. Regional bedeutend ist hierbei besonders der Tübinger Architekt [[Franz Bärtle]]. In dieser Stilrichtung  hatte die Stuttgarter Schule ihre Wurzeln.   
Datei:Germania Gartenstr.jpg|'''Stuttgarter Schule'''(1919-45): [[Germania|Burschenschaft Germania]], Neubau [[1931]] von Paul Schmitthenner. Diese Stilrichtung steht zwischen Historismus und Moderne.  
Datei:Germania Gartenstr.jpg|'''Stuttgarter Schule'''(1919-45): [[Germania|Burschenschaft Germania]], Neubau [[1931]] von [[Paul Schmitthenner]]. Diese Stilrichtung steht zwischen Historismus und Moderne.  
Datei:Haußerstraße.JPG|'''Klassische Moderne / Bauhausstil:''' Das [[Haus Laub]] in der [[Haußerstraße]] 42 wurde [[1930]] in kubischen Formen von Prof. [[Martin Elsaesser]] geplant.  
Datei:Haußerstraße.JPG|'''Klassische Moderne / Bauhausstil:''' Das [[Haus Laub]] in der [[Haußerstraße]] 42 wurde [[1930]] in kubischen Formen von Prof. [[Martin Elsaesser]] geplant.  
Datei:Neuapostolische Kirche.JPG|'''Bauhaus / Neue Sachlichkeit''': Die eigenwillig gestaltete [[Neuapostolische Kirche]] von [[1931]] entwarf der Architekt Karl Weidle.  
Datei:Neuapostolische Kirche.JPG|'''Bauhaus / Neue Sachlichkeit''': Die eigenwillig gestaltete [[Neuapostolische Kirche]] von [[1931]] entwarf der Architekt Karl Weidle.  

Version vom 22. November 2019, 00:19 Uhr

Übersicht mit Beispielen

Eine Übersicht über in Tübingen vertretene Stilrichtungen mit je einem Beispiel und Kurz-Erläuterungen:


Neu- und Neostile werden auch unter dem Oberbegriff Historismus zusammengefasst.


Diese Seite ist aus dem Projekt des Monats August 2012 und dem Portal:Architektur & Städtebau hervorgegangen - zur Autorenschaft siehe dort.