Lindenallee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Kat.)
(+ gute Webseite baumkunde.de, ausgehend von Tüpedia, mit vielen weiteren Bildern und Kommentaren)
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Alte_Lindenallee_2_.JPG|thumb|150px|Oktober 2009 ]]
[[Bild:Alte Lindenallee 3.JPG|mini|Ende Oktober]]
Die '''Alte Lindenallee''' liegt im Bereich des Oberen [[Wöhrd]]s, westlich der Europastraße in Richtung Rottenburg, zwischen dem Sportplatz [[SV 03]] und dem [[Wildermuth-Gymnasium]]. Sie ist die älteste Baumanlage Tübingens.  
[[Bild:Alte Lindenallee 6.jpg|mini|knorriger Baumstamm]]
Die '''Alte Lindenallee''' liegt im Bereich des [[Wöhrd|Oberen Wöhrds]], westlich der Europastraße in Richtung Rottenburg, zwischen dem [[Wildermuth-Gymnasium]] und dem Sportplatz [[SV 03 Tübingen|SV 03]]. Sie ist die älteste Baumanlage Tübingens.  


In der Regierungszeit des [[Herzog Ulrich|Herzogs Ulrich]] von Württemberg erbauten im Jahre [[1508]]  Stadt und Land gemeinsam den "Hirschauer Steg" über den [[Neckar]], an dessen Stelle seit gut 100 Jahren die heutige [[Alleenbrücke]] steht. In jenem Jahr schenkte die Stadt Tübingen ihrer Universität als Verschönerung des Zugangs zu den Universitätsgebäuden in der [[Oberstadt]] eine Anpflanzung von zunächst rund 40 Lindenbäumen. Diese wurden auf einer Strecke von ca. 700 Metern  entlang einer geradlinigen Straße gepflanzt, die beim Steg begann und in Richtung Südwesten verlief. 


"Erst nach über 400 Jahren, im Jahr [[1911]], werden Maßnahmen zur Erhaltung der Lindenallee ergriffen, so etwa die Herausnahme jeglichen Verkehrs, nachdem die Allee kurz zuvor durch den vom [[Hauptbahnhof|Bahnhof]] zum [[Schlossberg]] angelegten Damm der [[Ammertalbahn]] erstmals durchquert wurde. 1933 sind dann durchgehende Pflegemaßnahmen nachgewiesen: An Hohlstellen werden baumchirurgische Arbeiten vorgenommen, abgegangene Bäume werden nachgepflanzt.
== Entstehung ==


Mitte der 1970er Jahre wird der ehrwürdige Baumbestand durch den neuen [[Schlossbergtunnel]] der Bundesstraße [[B 28]] samt Brücken und Dammbauten erneut massiv durchschnitten.  
In der Regierungszeit des [[Herzog Ulrich|Herzogs Ulrich]] von [[Württemberg]] erbauten im Jahre [[1508]]  Stadt und Land gemeinsam den [[Hirschauer Steg]] über den [[Neckar]], an dessen Stelle seit gut 100 Jahren die heutige [[Alleenbrücke]] steht. In jenem Jahr schenkte die Stadt Tübingen ihrer Universität als Verschönerung des Zugangs zu den Universitätsgebäuden in der [[Oberstadt]] eine Anpflanzung von zunächst rund 40 Lindenbäumen. Diese wurden auf einer Strecke von ca. 700 Metern  entlang einer geradlinigen Straße gepflanzt, die beim Steg begann und in Richtung Südwesten verlief.


Die heute noch vorhandenen Überreste der Alten Lindenallee sind ein einzigartiges Naturdenkmal von hohem Rang - auch überregional gesehen. Wie viele Linden aus der ersten Generation noch erhalten sind, heute also ein Alter von [...] 500 Jahren aufweisen, lässt sich schwer sagen: Es könnten bestenfalls zwölf sein, wahrscheinlich aber nur fünf.<ref>Jürgen Blümle: ''Das Baumbuch: Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen.'' Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2005, ISBN 3-928011-59-6, Seite 52 </ref>  
Erst nach über 400 Jahren, im Jahr [[1911]], wurden Maßnahmen zur Erhaltung der Lindenallee ergriffen, so etwa die Herausnahme jeglichen Verkehrs, nachdem die Allee kurz zuvor durch den vom [[Hauptbahnhof|Bahnhof]] zum [[Schlossberg]] angelegten Damm der [[Ammertalbahn]] erstmals durchquert wurde. 1933 sind dann durchgehende Pflegemaßnahmen nachgewiesen: An Hohlstellen wurden baumchirurgische Arbeiten vorgenommen, abgegangene Bäume wurden nachgepflanzt.<ref>Jürgen Blümle: ''Das Baumbuch: Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen.'' Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2005, ISBN 3-928011-59-6, Seite 52 </ref>


Nach den Umbaumaßnahmen  1910/11 erhielt die im Norden verkürzte Allee an beiden Enden eine künstlerisch gestaltete halbrunde Ruhebank aus Stein.  
== Zerstörung ==
 
Der ehrwürdige Baumbestand der Lindenallee, die sich einst vom "[[Hirschauer Steg]]", der heutigen [[Alleenbrücke]], bis zur [[Weilheim]]er Markungsgrenze erstreckte, wurde - nachdem bereits 1910/11 durch den Flutkanal und die [[Ammertalbahn]] - Ende der 1970er Jahre durch den Bau der Umgehungsstraße [[B 28]] mit [[Schlossbergtunnel]], Brücken und Dammbauten erneut massiv durchschnitten und somit insgesamt um etwa die Hälfte zerstört. <ref>[[Wilfried Setzler]]: [http://schwaebischer-heimatbund.de/shb_in_eigener_sache/ueber_uns/geschichte/index.php?cid=637 Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung].</ref> <ref name="Petersen">Michael Petersen: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2053844_0_9223_-100-jahre-ammertalbahn-naechste-station-saloniki-hauptbahnhof-.html 100 Jahre Ammertalbahn – Nächste Station Saloniki Hauptbahnhof], Stuttgarter Zeitung vom 15. Juni 2009.</ref>
 
Die heute noch vorhandenen Überreste der Alten Lindenallee sind ein einzigartiges Naturdenkmal von hohem Rang - auch überregional gesehen. Wie viele Linden aus der ersten Generation noch erhalten sind, heute also ein Alter von über 500 Jahren aufweisen, lässt sich schwer sagen: Es könnten bestenfalls zwölf sein, wahrscheinlich aber nur fünf.  <ref>Jürgen Blümle: ''Das Baumbuch: Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen.'' Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2005, ISBN 3-928011-59-6, Seite 52 </ref>
 
Nach den Umbaumaßnahmen  1910/11 erhielt die im Norden verkürzte Allee an beiden Enden je eine künstlerisch gestaltete halbrunde Ruhebank aus Stein, von denen nur die nördliche komplett erhalten ist.
 
Für den Bau einer neuen Großsporthalle wurde die Lindenallee 2005 wiederum ins Auge gefasst. Wegen massiver Proteste wurde [[2007]] dann doch der heutige Platz der [[Paul Horn-Arena]] gewählt.<ref>[http://www.vebtil.de/archiv/linden.htm Gemeinsame Presseerklärung der Tübinger Naturschutzvereine zum geplanten Neubau einer Großsporthalle]</ref>
 
== Schutzmaßnahmen ==


Heute besteht die Allee noch aus 43 Bäumen oder Baumresten südwestlich der Unterbrechung durch die Bundesstraße sowie 10 nordöstlich davon. Zum Schutz der Wurzelbereiche ist die frühere Wegfläche nur noch eine Wiese, auch der schmale Fußweg im südwestlichsten Abschnitt wird wohl bald zugewachsen sein.  
Heute besteht die Allee noch aus 43 Bäumen oder Baumresten südwestlich der Unterbrechung durch die Bundesstraße sowie 10 nordöstlich davon. Zum Schutz der Wurzelbereiche ist die frühere Wegfläche nur noch eine Wiese, auch der schmale Fußweg im südwestlichsten Abschnitt wird wohl bald zugewachsen sein.  


== Siehe auch ==
[[Bild:Alte Lindenallee .1.jpg|mini|November 2010]]
[[Datei:Alte Lindenallee v. Suedwest, Schnee.JPG|mini|Vom südwestlichen Ende aus gesehen, im Schnee (Ende Nov. 2010) ]]
[[Datei:Alte Lindenallee Baum Schnee.JPG|mini|Nov. 2010 ]]
[[Bild:Alte_Lindenallee_2_.JPG|mini|Oktober 2009]] 
[[Bild:Woche-39-2009.jpg|mini|Bundesstraße 28 und Ammertalbahn im Bereich der Alleen]]
*[[Hermann_Haußer#Heimatschutzstreit und Alleengezänk|Alleenstreit]]
*[[:Kategorie:Allee|Tübinger Alleen]]
== Quellen==
<references/>


== Weblinks ==
[https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=12362 Alte Lindenallee Tübingen], baumkunde.de, mit vielen Fotos und weiteren Infos


==Luftbild==  
==Luftbild==  
[[Bild:Alte_Lindenallee_4_.JPG|thumb|300px|Oktober 2009 ]]
{{#display_map:  
[[Bild:Woche-39-2009.jpg|thumb|200px| Bundesstraße 28 und Ammertalbahn im Bereich der Alleen ]]
| lines=48.51158, 9.044044:
<googlemap version="0.9" lat="48.514145" lon="9.045761" zoom="16" width="400" height="525" controls="small">
48.513543, 9.045612~ ~ ~#0000FF;
6#B2758BC5
48.513577, 9.045637:
48.51158, 9.044044
48.515012, 9.046791~ ~ ~#FF0000;
48.513543, 9.045612
48.515663, 9.047308:
6#B2C57582
48.517023, 9.048384~ ~ ~#FF0000;
48.513577, 9.045637
48.515055, 9.04682:
48.515012, 9.046791
48.515625, 9.047281~ ~ ~#0000FF
6#B2C57586
| centre=48.514571, 9.045761
48.515663, 9.047308
| zoom=16
48.516426, 9.047933
| height=525
6#B2758BC5
| service=googlemaps
48.515055, 9.04682
| type=hybrid
48.515625, 9.047281
| controls=pan, zoom, type, scale}}
</googlemap>
 
 
Die eingezeichnete Linie zeigt den Verlauf der Alten Lindenallee:   
Die eingezeichnete Linie zeigt den Verlauf der Alten Lindenallee:   
*blau = noch vorhanden  
*blau = noch vorhanden  
Zeile 38: Zeile 62:




<gallery>
Datei:Alte Lindenallee.6.JPG|Querblick Richtung Westen (Ende Nov. 2010) 
Bild:Alte Lindenallee im Schnee .1.jpg|dito
</gallery>




== Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Grünanlagen]] [[Kategorie:Bäume]] [[Kategorie:Natur]] [[Kategorie:Wege]]
[[Kategorie:Allee]] [[Kategorie:Grünanlagen]] [[Kategorie:Bäume]] [[Kategorie:Natur]] [[Kategorie:Wege]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:16. Jahrhundert]]

Version vom 26. Mai 2020, 09:19 Uhr

Ende Oktober
knorriger Baumstamm

Die Alte Lindenallee liegt im Bereich des Oberen Wöhrds, westlich der Europastraße in Richtung Rottenburg, zwischen dem Wildermuth-Gymnasium und dem Sportplatz SV 03. Sie ist die älteste Baumanlage Tübingens.


Entstehung

In der Regierungszeit des Herzogs Ulrich von Württemberg erbauten im Jahre 1508 Stadt und Land gemeinsam den Hirschauer Steg über den Neckar, an dessen Stelle seit gut 100 Jahren die heutige Alleenbrücke steht. In jenem Jahr schenkte die Stadt Tübingen ihrer Universität als Verschönerung des Zugangs zu den Universitätsgebäuden in der Oberstadt eine Anpflanzung von zunächst rund 40 Lindenbäumen. Diese wurden auf einer Strecke von ca. 700 Metern entlang einer geradlinigen Straße gepflanzt, die beim Steg begann und in Richtung Südwesten verlief.

Erst nach über 400 Jahren, im Jahr 1911, wurden Maßnahmen zur Erhaltung der Lindenallee ergriffen, so etwa die Herausnahme jeglichen Verkehrs, nachdem die Allee kurz zuvor durch den vom Bahnhof zum Schlossberg angelegten Damm der Ammertalbahn erstmals durchquert wurde. 1933 sind dann durchgehende Pflegemaßnahmen nachgewiesen: An Hohlstellen wurden baumchirurgische Arbeiten vorgenommen, abgegangene Bäume wurden nachgepflanzt.[1]

Zerstörung

Der ehrwürdige Baumbestand der Lindenallee, die sich einst vom "Hirschauer Steg", der heutigen Alleenbrücke, bis zur Weilheimer Markungsgrenze erstreckte, wurde - nachdem bereits 1910/11 durch den Flutkanal und die Ammertalbahn - Ende der 1970er Jahre durch den Bau der Umgehungsstraße B 28 mit Schlossbergtunnel, Brücken und Dammbauten erneut massiv durchschnitten und somit insgesamt um etwa die Hälfte zerstört. [2] [3]

Die heute noch vorhandenen Überreste der Alten Lindenallee sind ein einzigartiges Naturdenkmal von hohem Rang - auch überregional gesehen. Wie viele Linden aus der ersten Generation noch erhalten sind, heute also ein Alter von über 500 Jahren aufweisen, lässt sich schwer sagen: Es könnten bestenfalls zwölf sein, wahrscheinlich aber nur fünf. [4]

Nach den Umbaumaßnahmen 1910/11 erhielt die im Norden verkürzte Allee an beiden Enden je eine künstlerisch gestaltete halbrunde Ruhebank aus Stein, von denen nur die nördliche komplett erhalten ist.

Für den Bau einer neuen Großsporthalle wurde die Lindenallee 2005 wiederum ins Auge gefasst. Wegen massiver Proteste wurde 2007 dann doch der heutige Platz der Paul Horn-Arena gewählt.[5]

Schutzmaßnahmen

Heute besteht die Allee noch aus 43 Bäumen oder Baumresten südwestlich der Unterbrechung durch die Bundesstraße sowie 10 nordöstlich davon. Zum Schutz der Wurzelbereiche ist die frühere Wegfläche nur noch eine Wiese, auch der schmale Fußweg im südwestlichsten Abschnitt wird wohl bald zugewachsen sein.

Siehe auch

November 2010
Vom südwestlichen Ende aus gesehen, im Schnee (Ende Nov. 2010)
Nov. 2010
Oktober 2009
Bundesstraße 28 und Ammertalbahn im Bereich der Alleen

Quellen

  1. Jürgen Blümle: Das Baumbuch: Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2005, ISBN 3-928011-59-6, Seite 52
  2. Wilfried Setzler: Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung.
  3. Michael Petersen: 100 Jahre Ammertalbahn – Nächste Station Saloniki Hauptbahnhof, Stuttgarter Zeitung vom 15. Juni 2009.
  4. Jürgen Blümle: Das Baumbuch: Die ältesten und schönsten Bäume aus der Region Tübingen und Reutlingen. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2005, ISBN 3-928011-59-6, Seite 52
  5. Gemeinsame Presseerklärung der Tübinger Naturschutzvereine zum geplanten Neubau einer Großsporthalle

Weblinks

Alte Lindenallee Tübingen, baumkunde.de, mit vielen Fotos und weiteren Infos

Luftbild

Die Karte wird geladen …


Die eingezeichnete Linie zeigt den Verlauf der Alten Lindenallee:

  • blau = noch vorhanden
  • rot = ehemalige Teile