Akademische Verbindung Virtembergia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(erg.)
(Altes Foto, Erg. zum Stil)
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Virtembergia.jpg|thumb|300px|Virtembergerhaus]]
{{Banner|image=Terasse der Virtembergia in Tübingen.jpg}}
Die [[Akademische Verbindung Virtembergia]] ist eine liberale, nicht farbentragende und nicht schlagende [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]] an der [[Universität]] Tübingen. Das Verbindungshaus liegt in der [[Schlossbergstraße]] 9.
{{OsmGeschäft|4580455896}}
Die '''Akademische Verbindung Virtembergia''' ist eine freischlagende, nicht farbentragende [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]] an der [[Universität|Universität Tübingen]] in der [[Schlossbergstraße]] 9.
 
[[Datei:202103VirtembergiaLuftbild.JPG|mini|Luftbild vom Haus im März 2021]]
[[Bild:Terasse der Virtembergia in Tübingen.jpg|mini|Terrasse der Virtembergia von Norden]] [[Datei:Neckarhalde 44.jpg|mini|[[Neckarhalde]] 44, 1899-1911 erstes Haus der Verbindung]]
[[Datei:Verbindungshaus in Tübingen.jpg|mini|Ganz oben rechts zu sehen ist das heutige Virtembergerhaus (erbaut 1912) auf dem Schlossberg, darunter links das erste Haus der Virtembergia, Neckarhalde 44, das sie 1899 erworben und 1911 an die Nicaria verkauft hatte. (Vorn das nicht mehr existente Haus Neckarhalde 35)]]
[[File:Virtembergerhaus (AK H Sting 1913).jpg|mini|Altes Foto, Blick aus dem Neckartal]]  
 


==Geschichte (Auszug)==  
==Geschichte (Auszug)==  


 
*[[1873]]: Am [[24. Mai]] beschließen einige Studenten des Tübinger [[Evangelisches Stift|Stift]]s um Friedrich Rösler, ihrem Freundeskreis einen geordneten Rahmen zu geben und den Kreis der sogenannten "Pia" zu verlassen. Die "Pia" (lat. = die Fromme) selbst war eine Gruppe strenggläubiger, pietistischer Studenten, an die sich der schon genannte Freundeskreis um Rösler locker angeschlossen hatte. Im [[Café Kommerell]] ([[Pfleghofstraße|Pfleghof-]]/Ecke [[Neue Straße]]) fassen sie den Entschluss, nun umso fester in Freundschaft zusammenzuhalten. Es gilt als der Gründungstag der Virtembergia.
*[[1873]]: Am [[24. Mai]] beschließen einige Studenten des Tübinger [[Evangelisches Stift|Stift]]s, um Friedrich Rösler, ihrem Freundeskreis einen geordneten Rahmen zu geben und den Kreis der sogenannten "Pia" zu verlassen. Die "Pia" (lat. = die Fromme) selbst war eine Gruppe strenggläubiger, pietistischer Studenten, an die sich der schon genannter Freundeskreis um Rösler locker angeschlossen hatte. Im [[Cafe Kommerell]] fassen sie den Entschluss, nun umso fester in Freundschaft zusammenhalten. Es ist der Gründungstag der Virtembergia.
*[[1876]]: Am [[15. Juni]] werden die Statuten der Verbindung beschlossen und der Name "Virtembergia" gewählt. Der Name stammt zum einen vom Königreich [[Württemberg]] und zum andern vom lateinischen "virtus", der Tugend. Als Wahlspruch wird angenommen: "Furchtlos und treu! Hie gut Württemberg allweg! Vivat, crescat, floreat!". Das Farbentragen, Bestimmungsmensur und studentische Äußerlichkeiten werden bewusst abgelehnt. Im kleinen, unabhängigen Freundeskreis sollen Kameradschaft und studentische Geselligkeit gepflegt und die Freundschaft der Bundesbrüder vertieft werden.
*[[1876]]: Am [[15. Juni]] werden die Statuten der Verbindung beschlossen und der Name "Virtembergia" gewählt. Der Name stammt zum einen vom Königreich Württemberg und zum andern vom lateinischen "virtus", der Tugend. Als Wahlspruch wird angenommen: "Furchtlos und treu! Hie gut Württemberg allweg! Vivat, crescat, floreat!". Das Farbentragen, Bestimmungsmensur und studentische Äußerlichkeiten werden bewusst abgelehnt. Im kleinen, unabhängigen Freundeskreis sollen Kameradschaft und studentische Geselligkeit gepflegt und die Freundschaft der Bundesbrüder vertieft werden.
*[[1880]]: 1. Konstante (Verbindungsheim) im Obergeschoss der Tübinger Gastwirtschaft "[[Hades]]".  
*[[1880]]: 1. Konstante (Verbindungsheim) im Obergeschoss der Tübinger Gastwirtschaft "[[Hades]]".  
*[[1881]]: Der Konvent beschließt das Verbot von Gasthausbesuchen vor 11 Uhr vormittags.  
*[[1881]]: Der Konvent beschließt das Verbot von Gasthausbesuchen vor 11 Uhr vormittags.  
*[[1899]]:  Erwerb und Umbau des ersten Verbindungshauses in der [[Neckarhalde]] 44 und Abfassung eines eigenen Bier-Comments.
*[[1899]]:  Erwerb und Umbau des ersten Verbindungshauses in der [[Neckarhalde]] 44 und Abfassung eines eigenen Bier-Comments.
*[[1911]]: Durch die stetig steigende Zahl der Bundesbrüder wird das Haus in der Neckarhalde bald zu klein. Man entschließt sich zu einem Neubau unweit des damaligen Hauses auf dem [[Schlossberg]]. Erwerb der Bauparzelle am Schlossberg und Verkauf des Anwesens in der Neckarhalde an die Verbindung [[Verein Nicaria|Nicaria]].
*[[1911]]: Durch die stetig steigende Zahl der Bundesbrüder wird das Haus in der Neckarhalde bald zu klein. Man entschließt sich zu einem Neubau unweit des damaligen Hauses auf dem [[Schlossberg]]. Erwerb der Bauparzelle am Schlossberg und Verkauf des Anwesens in der Neckarhalde an die Verbindung [[Verein Nicaria|Nicaria]].
*[[1912]]: Feier zur Einweihung des neuen Verbindungshauses in der Schlossbergstraße 9. <ref name="Neusel">''Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt''. - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009</ref>  <ref>[http://www.virtembergia.de/historie.html virtembergia.de, Historie] </ref>
*[[1912]]: Feier zur Einweihung des neuen Verbindungshauses in der Schlossbergstraße 9. <ref>[http://www.virtembergia.de/historie.html virtembergia.de, Historie] </ref>  <ref name="Neusel">''Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt''. - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009</ref>   




==Haus==


Das erste eigene Domizil war das [[1899]] gekaufte Wohnhaus des zuvor verstorbenen Zoologen [[Theodor Eimer]] in der [[Neckarhalde]] 44. Beim Neubau ihres Hauses auf dem Schlossberg [[1911]] veräußerten die Virtemberger das bisherige an die [[Verein Nicaria|Verbindung Nicaria]].


Mit Planung und Ausführung des Neubaus wurde der Stuttgarter Regierungsbaumeister [[Richard Dollinger]] (1871-1954) beauftragt, der in Tübingen bereits drei andere Verbindungshäuser gebaut hatte und als Experte für die baulichen Bedürfnisse einer Studentenverbindung galt. Der Arbeit des Architekten liegen u.a. besondere Gestaltungsprinzipien des [[Jugendstil]]s zugrunde. 1911 begonnen, wurde das Haus bereits [[1912]] fertig und bezogen. Ein besonderer "architektonischer Leckerbissen" ist die im Untergeschoss eingerichtete Kegelbahn, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut. Auch die Inneneinrichtung hat Dollinger in seine Überlegungen einbezogen und Vorschläge für Mobiliar und Schmuckgegenstäne, von Geweihen bis zu kleinen Porträtaufnahmen, gemacht. <ref name="Neusel" />


==Haus==
Die markant geschwungenen Giebel zeugen von der Vorliebe des Architekten für [[Neobarock|barockisierende]] Formen, mit denen er die damalige versachlichende "Reformarchitektur", die auch er vertrat, doch noch gerne etwas bereicherte.  
Mit dem Bau des Hauses wurde der Stuttgarter Regierungsbaumeister [[Richard Dollinger]] (1871-1954) beauftragt, der in Tübingen bereits drei andere Verbindungshäuser gebaut hatte und als Experte für die baulichen Bedürfnisse einer Studentenverbindung galt. Der Arbeit des Architekten liegen besondere Gestaltungsprinzipien des Jugendstils zugrunde. 1911 begonnen, wurde das Haus bereits 1912 fertig und bezogen. Ein besonderer "architektonischer Leckerbissen" ist die Untergeschoss eingerichtete Kegelbahn, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut. Auch die Inneneinrichtung hat Dollinger in seine Überlegungen einbezogen und Vorschläge für Mobiliar und Schmuckgegenstäne, von Geweihen bis zu kleinen Portätaufnahmen, gemacht. <ref name="Neusel" />


==Weblinks==
[http://www.virtembergia.de/ Homepage virtembergia.de]


 
== Siehe auch ==
Fortsetzung folgt
* {{Commonscat|Korporationshaus of Virtembergia|Virtembergia}}
 


==Quellen==  
==Quellen==  
<references/>  
<references/>  
== Literatur ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung''. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8




==Weblinks==
[http://www.virtembergia.de/ Homepage virtembergia.de]






[[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Schlossberg]] [[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Schlossberg]] [[Kategorie:Weststadt]] [[Kegeln]]

Version vom 2. Oktober 2021, 15:07 Uhr



Akademische Verbindung Virtembergia
Haus-AV-Virtembergia.jpg
Vereinigung
AdresseSchloßbergstraße 9
72070 Tübingen
Telefon07071.49612
Webhttp://www.virtembergia.de
Die Karte wird geladen …

Die Akademische Verbindung Virtembergia ist eine freischlagende, nicht farbentragende Studentenverbindung an der Universität Tübingen in der Schlossbergstraße 9.

Luftbild vom Haus im März 2021
Terrasse der Virtembergia von Norden
Neckarhalde 44, 1899-1911 erstes Haus der Verbindung
Ganz oben rechts zu sehen ist das heutige Virtembergerhaus (erbaut 1912) auf dem Schlossberg, darunter links das erste Haus der Virtembergia, Neckarhalde 44, das sie 1899 erworben und 1911 an die Nicaria verkauft hatte. (Vorn das nicht mehr existente Haus Neckarhalde 35)
Altes Foto, Blick aus dem Neckartal


Geschichte (Auszug)

  • 1873: Am 24. Mai beschließen einige Studenten des Tübinger Stifts um Friedrich Rösler, ihrem Freundeskreis einen geordneten Rahmen zu geben und den Kreis der sogenannten "Pia" zu verlassen. Die "Pia" (lat. = die Fromme) selbst war eine Gruppe strenggläubiger, pietistischer Studenten, an die sich der schon genannte Freundeskreis um Rösler locker angeschlossen hatte. Im Café Kommerell (Pfleghof-/Ecke Neue Straße) fassen sie den Entschluss, nun umso fester in Freundschaft zusammenzuhalten. Es gilt als der Gründungstag der Virtembergia.
  • 1876: Am 15. Juni werden die Statuten der Verbindung beschlossen und der Name "Virtembergia" gewählt. Der Name stammt zum einen vom Königreich Württemberg und zum andern vom lateinischen "virtus", der Tugend. Als Wahlspruch wird angenommen: "Furchtlos und treu! Hie gut Württemberg allweg! Vivat, crescat, floreat!". Das Farbentragen, Bestimmungsmensur und studentische Äußerlichkeiten werden bewusst abgelehnt. Im kleinen, unabhängigen Freundeskreis sollen Kameradschaft und studentische Geselligkeit gepflegt und die Freundschaft der Bundesbrüder vertieft werden.
  • 1880: 1. Konstante (Verbindungsheim) im Obergeschoss der Tübinger Gastwirtschaft "Hades".
  • 1881: Der Konvent beschließt das Verbot von Gasthausbesuchen vor 11 Uhr vormittags.
  • 1899: Erwerb und Umbau des ersten Verbindungshauses in der Neckarhalde 44 und Abfassung eines eigenen Bier-Comments.
  • 1911: Durch die stetig steigende Zahl der Bundesbrüder wird das Haus in der Neckarhalde bald zu klein. Man entschließt sich zu einem Neubau unweit des damaligen Hauses auf dem Schlossberg. Erwerb der Bauparzelle am Schlossberg und Verkauf des Anwesens in der Neckarhalde an die Verbindung Nicaria.
  • 1912: Feier zur Einweihung des neuen Verbindungshauses in der Schlossbergstraße 9. [1] [2]


Haus

Das erste eigene Domizil war das 1899 gekaufte Wohnhaus des zuvor verstorbenen Zoologen Theodor Eimer in der Neckarhalde 44. Beim Neubau ihres Hauses auf dem Schlossberg 1911 veräußerten die Virtemberger das bisherige an die Verbindung Nicaria.

Mit Planung und Ausführung des Neubaus wurde der Stuttgarter Regierungsbaumeister Richard Dollinger (1871-1954) beauftragt, der in Tübingen bereits drei andere Verbindungshäuser gebaut hatte und als Experte für die baulichen Bedürfnisse einer Studentenverbindung galt. Der Arbeit des Architekten liegen u.a. besondere Gestaltungsprinzipien des Jugendstils zugrunde. 1911 begonnen, wurde das Haus bereits 1912 fertig und bezogen. Ein besonderer "architektonischer Leckerbissen" ist die im Untergeschoss eingerichtete Kegelbahn, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut. Auch die Inneneinrichtung hat Dollinger in seine Überlegungen einbezogen und Vorschläge für Mobiliar und Schmuckgegenstäne, von Geweihen bis zu kleinen Porträtaufnahmen, gemacht. [2]

Die markant geschwungenen Giebel zeugen von der Vorliebe des Architekten für barockisierende Formen, mit denen er die damalige versachlichende "Reformarchitektur", die auch er vertrat, doch noch gerne etwas bereicherte.

Weblinks

Homepage virtembergia.de

Siehe auch

Quellen

  1. virtembergia.de, Historie
  2. 2,0 2,1 Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt. - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009

Literatur

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8 Kegeln