Österbergturm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Oesterbergturm Tuebingen.jpg|thumb|right|300px|Österbergturm]] [[Image:Kaiser Wilhelm-Turm in TÜ.jpg|thumb|right|300px|Kaiser-Wilhelm-Turm]] [[Image:Kaiser-Wilhelm-Turm-alt.jpg|thumb|right|300px|Kaiser-Wilhelm-Turm]]  
[[Image:Oesterbergturm Tuebingen.jpg|thumb|right|300px|Österbergturm]]
Der '''Österbergturm''' steht weithin sichtbar auf der Spitze des [[Österberg]]es.
Der '''Österbergturm''' steht weithin sichtbar auf der Spitze des [[Österberg]]es.


== Geschichte ==
[[Datei:Österberg-Pumpspeicherwerk.jpg|thumb|left|392px|Plan für das auf dem Österberg 1921-23 gebaute Pumspeicherwerk]]
[[Image:Kaiser Wilhelm-Turm in TÜ.jpg|thumb|right|300px|Kaiser-Wilhelm-Turm]]


== Geschichte ==
* [[3. Juli]] [[1891]]: Der ursprünglich als Aussichtsturm bebaute '''Kaiser-Wilhelm-Turm''' wird eingeweiht.<ref>"Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175</ref> Der Name bezieht sich auf den 1888 verstorbenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Deutsches_Reich) Kaiser Wilhelm I.]. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kaiser-Wilhelm-I.-Denkm%C3%A4ler#T.C3.BCrme.2C_die_in_ihrer_Grundidee_dem_Andenken_des_Kaisers_Wilhelm_I._gewidmet_wurden Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler (Wikipedia)] </ref>  
* [[3. Juli]] [[1891]]: Der Turm wird unter dem Namen '''Kaiser-Wilhelm-Turm''' eingeweiht<ref>"Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175</ref> Gebäude auf der Spitze des [[Österberg|Österberges]] ist ursprünglich als Aussichtsturm gebaut worden. Der Name bezieht sich auf den 1888 verstorbenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Deutsches_Reich) Kaiser Wilhelm I.]. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kaiser-Wilhelm-I.-Denkm%C3%A4ler#T.C3.BCrme.2C_die_in_ihrer_Grundidee_dem_Andenken_des_Kaisers_Wilhelm_I._gewidmet_wurden Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler (Wikipedia)] </ref>  
* [[1907]] wurde neben dem Turm ein offener Wasserhochbehälter zur Trinkwasserversorgung gebaut.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/197.html Tübinger Stadtchronik ab 1900]</ref>
* [[1907]] wurde neben dem Turm ein offener Wasserhochbehälter gebaut.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/197.html Tübinger Stadtchronik ab 1900]</ref>
* [[1921]]-[[1923|23]] wurde das Becken zu einem fortschrittlichem Pumpspeicherwerk mit dem Elektrizitätswerk am [[Stauwehr|Neckar-Stauwehr]] erweitert und mit Druckleitungen mit dem Neckarkraftwerk verbunden. Dieses war die zweite nach Friedingen an der Donau gebaute derartige Anlage in Deutschland.<ref>"Energetisch für Tübingen - 140 Jahre Gas - 100 Jahre Strom" der [[Stadtwerke Tübingen]] GmbH, 1. Auflage [[2002]], Seite 73</ref>. Mit dieser heute wieder aktuellen Technik wurde der gleichmäßig über dem Tag u.a. durch Wasserkraft am [[Stauwehr|Neckarkraftwerk Brückenstraße]] erzeugte Strom in der verbrauchsärmeren Nacht zum ca. 125 m bergauf Pumpen von Neckarwasser genutzt. Am nächsten Tag stand dann die durch die Höhendifferenz gespeicherte kinetische Energie zur Erzeugung von zusätzlichem Strom zu Spitzenverbrauchszeiten am Tag (z.B. für Fabriken) zur Verfügung. Mittels einer Fall-Hochfrucksleitung zurück in das Neckartal wurde der Strom auf einer Turbine zugeführt, die einen Generator zur Stromerzeugung antrieb. Tübingen war demnach schon damals [[Tübingen macht blau|Energiepolitisch]] sehr fortschrittlich.
* [[1921]]-[[1923|23]] wurde das Becken zu einem fortschrittlichem Pumpspeicherwerk mit dem Elektrizitätswerk am [[Stauwehr|Neckar-Stauwehr]] erweitert und mit Druckleitungen mit dem Neckarkraftwerk verbunden. Dieses war die zweite derartige Anlage in Deutschland.<ref>"Energetisch für Tübingen - 140 Jahre Gas - 100 Jahre Strom" der [[Stadtwerke Tübingen]] GmbH, 1. Auflage [[2002]], Seite 73</ref>
* [[1944]]: Bei einem Bombenangriff wird das Reservoir teilweise zerstört und danach nicht mehr genutzt.  
* [[1944]]: Bei einem Bombenangriff wird das Reservoir teilweise zerstört.  
* [[1960]] wurde das Reservoir-Speicherbecken eingeebnet und die Fläche begrünt.<ref>Ausstellung im Neckarwerk Juni 2011</ref> Dort ist heute der [[Spielplatz am Österbergturm]].
* [[1960]] wurde das Speicherbecken eingeebnet und die Fläche begrünt.<ref>Ausstellung im Neckarwerk Juni 2011</ref> Dort ist heute der [[Spielplatz am Österbergturm]].
* [[1963]] wurde beim Umbau des Turmes aus Platzgründen das frühere Spitzdach abgetragen. Seitdem wird er als Mast für Antennen (Fernsehumsetzer, Mobilfunk, [[Feuerwehr]]? und Polizei?) genutzt und ist seit Ende der 1990er Jahre nur noch auf besondere Anfrage für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Modell des Turms im ursprünglichen Zustand befindet sich im [[Stadtmuseum]] <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Österbergturm Österbergturm bei der deutschen Wikipedia]</ref>. Heute heißt der Turm offiziell "[[Österbergturm]]".  
* [[1963]] wurde beim Umbau des Turmes aus Platzgründen das frühere Spitzdach abgetragen. Seitdem wird er als Mast für Antennen (Fernsehumsetzer, Mobilfunk, [[Feuerwehr]]? und Polizei?) genutzt und ist seit Ende der 1990er Jahre nur noch auf besondere Anfrage für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Modell des Turms im ursprünglichen Zustand befindet sich im [[Stadtmuseum]] <ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Österbergturm Österbergturm bei der deutschen Wikipedia]</ref>. Heute heißt der Turm offiziell "[[Österbergturm]]".  
 
<br clear=all>
 
[[Image:Kaiser-Wilhelm-Turm-alt.jpg|thumb|right|300px|Kaiser-Wilhelm-Turm]]
== So sieht's der Vogel  ==
== So sieht's der Vogel  ==
<googlemap version="0.9" lat="48.522935" lon="9.070087" zoom="20" width="400" selector="no" scale="yes" overview="yes" controls="small">
<googlemap version="0.9" lat="48.522935" lon="9.070087" zoom="20" width="400" selector="no" scale="yes" overview="yes" controls="small">

Version vom 12. August 2012, 15:57 Uhr

Österbergturm

Der Österbergturm steht weithin sichtbar auf der Spitze des Österberges.

Geschichte

Plan für das auf dem Österberg 1921-23 gebaute Pumspeicherwerk
Kaiser-Wilhelm-Turm
  • 3. Juli 1891: Der ursprünglich als Aussichtsturm bebaute Kaiser-Wilhelm-Turm wird eingeweiht.[1] Der Name bezieht sich auf den 1888 verstorbenen Kaiser Wilhelm I.. [2]
  • 1907 wurde neben dem Turm ein offener Wasserhochbehälter zur Trinkwasserversorgung gebaut.[3]
  • 1921-23 wurde das Becken zu einem fortschrittlichem Pumpspeicherwerk mit dem Elektrizitätswerk am Neckar-Stauwehr erweitert und mit Druckleitungen mit dem Neckarkraftwerk verbunden. Dieses war die zweite nach Friedingen an der Donau gebaute derartige Anlage in Deutschland.[4]. Mit dieser heute wieder aktuellen Technik wurde der gleichmäßig über dem Tag u.a. durch Wasserkraft am Neckarkraftwerk Brückenstraße erzeugte Strom in der verbrauchsärmeren Nacht zum ca. 125 m bergauf Pumpen von Neckarwasser genutzt. Am nächsten Tag stand dann die durch die Höhendifferenz gespeicherte kinetische Energie zur Erzeugung von zusätzlichem Strom zu Spitzenverbrauchszeiten am Tag (z.B. für Fabriken) zur Verfügung. Mittels einer Fall-Hochfrucksleitung zurück in das Neckartal wurde der Strom auf einer Turbine zugeführt, die einen Generator zur Stromerzeugung antrieb. Tübingen war demnach schon damals Energiepolitisch sehr fortschrittlich.
  • 1944: Bei einem Bombenangriff wird das Reservoir teilweise zerstört und danach nicht mehr genutzt.
  • 1960 wurde das Reservoir-Speicherbecken eingeebnet und die Fläche begrünt.[5] Dort ist heute der Spielplatz am Österbergturm.
  • 1963 wurde beim Umbau des Turmes aus Platzgründen das frühere Spitzdach abgetragen. Seitdem wird er als Mast für Antennen (Fernsehumsetzer, Mobilfunk, Feuerwehr? und Polizei?) genutzt und ist seit Ende der 1990er Jahre nur noch auf besondere Anfrage für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Modell des Turms im ursprünglichen Zustand befindet sich im Stadtmuseum [6]. Heute heißt der Turm offiziell "Österbergturm".


Kaiser-Wilhelm-Turm

So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.522935" lon="9.070087" zoom="20" width="400" selector="no" scale="yes" overview="yes" controls="small"> </googlemap>


Quellen

  1. "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175
  2. Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler (Wikipedia)
  3. Tübinger Stadtchronik ab 1900
  4. "Energetisch für Tübingen - 140 Jahre Gas - 100 Jahre Strom" der Stadtwerke Tübingen GmbH, 1. Auflage 2002, Seite 73
  5. Ausstellung im Neckarwerk Juni 2011
  6. Österbergturm bei der deutschen Wikipedia