Widenmann-Denkmal
Widenmannsdenkmal | |
---|---|
![]() | |
Material | Naturstein |
Das Widenmann-Denkmal steht nördlich von Bebenhausen an der Kreuzung der Waldwege Bretterzaunweg und Weihersteigstraße mit dem Böblinger Sträßle. Noch weitere Wege treffen dort sternförmig zusammen.
Es ist etwa 2,75 m hoch und wurde am 17. November 1847 dort eingeweiht.[1] Es ist ein im neugotischen Stil behauener Naturstein, der in seiner Form an einen Miniaturkirchturm erinnert. 2008/09 wurde er renoviert. Auf der Lichtung befinden sich auch eine Schutzhütte und Sitzbänke.
Beschriftung der Vorderseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm v. Widenman̄
Kreis-Forstrath
Oberförster in Bebenhausen
geb. den 13. October 1798
gest. den 14. Juli 1844.[2]
(Das "n̄" wurde als Verkürzung für ein doppeltes "n" damals verwendet. Siehe auch Landhaus Son̄halde beim Berghof)
Beschriftung der Rückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dem
verdienten Forstmann
seine Berufsgenossen
im Vaterlande.[2]
Wilhelm Widemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf schoenbuchseiten.de[2] steht über ihn:
"Wilhelm Widenmann (* 1798 – † 1844) machte eine steile Karriere. Nach einer Lehre als Buchhalter trat er 1818 in das Feldjägercorps ein und studierte ab 1820 Forstwissenschaft an der Universität Tübingen. Nach der forstlichen Staatsprüfung 1822 wurde er Privatdozent in Tübingen und übernahm 1823 das Forstamt Bebenhausen, welches er aber 1827 wieder abgab um sich mehr den Studien widmen zu können. 1829 wurde er zum ordentlichen Professor der Land- und Forstwissenschaft an der Universität Tübingen ernannt. 1836 wurde er in den Adelsstand erhoben, gab die Lehrtätigkeit auf und wurde Kreisforstrat für den damaligen württembergischen Schwarzwaldkreis mit Sitz in Bebenhausen, wo er 1844 mit 46 Jahren starb. Eine ausführliche Biographie gibt es in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Dieses Denkmal setzten ihm seine Berufskollegen in Jahr 1847."[2]
Sein Grab ist auf dem Friedhof Bebenhausen.[3]
Auf einem Informationsschild vor Ort steht u.a. "Prof. Wilhelm von Widemann - Ein Forstpionier der ersten Stunde"[3]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm von Widenmann, Wikipedia
- Widenmann Denkmal, Wanderhighlight, komoot.de