Neugäßle
Aus TUEpedia
NeugäßleGeo-Cache leeren | |
---|---|
living_street, Pfad | |
Oberfläche | Glattes Kopfsteinpflaster, Asphalt |
Beleuchtet | ja |
Cache leeren |

Blick ins Neugäßle von der Ammergasse aus

Blick ins Neugäßle von der Haaggasse aus
Das Neugäßle wurde 1772 auf der Stätte des Brandes vom 4. August 1771 angelegt, bei dem 15 Häuser und 5 Nebengebäude in 4 Stunden in Schutt und Asche lagen.[1] [2] [3]
Es beginnt zwischen den Gebäuden Nr. 32 und Nr. 34 der Haaggasse und mündet in die Ammergasse. Es war als Brandschneise vorgesehen, um ein so schnelles Übergreifen der Flammen in der Zukunft zu verhindern. Das Neugäßle hat lediglich eine einzige Hausnummer, die Nummer 2.
Der Blick der Altstadt-Taube[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Adressbuch der Universitätsstadt Tübingen, Ausgabe 1977.
- ↑ Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 316.
- ↑ Tübinger Stadtchronik ab 1700