Hirsch
Aus TUEpedia
Der Hirsch ist ein wiederkäuendes Säugetier mit glattem, braunem Fell, kurzem Schwanz und (bei männlichen Tieren) einem Geweih. Er lebt meist in Wäldern und ist in Tübingen vor allem im Schönbuch anzutreffen.
Wappentier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damhirsch bei der Kälberstelle im Schönbuch
Der Hirsch ist das Wappentier von Lustnau und von Hirschau. Des weiteren kommen in den Wappen von Tübingen und Weilheim Hirschstangen vor.
Aushängeschild des Gasthauses Hirsch in Kilchberg

Hirsch im Jagdschloss Bebenhausen

Jüdisches Textilgeschäft von Leopold Hirsch in der Kronenstraße 6
Fadenwürmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothirsche (Cervus elaphus) werden oft von dem zu den Filarien gehörenden Fadenwurm Onchocerca tubingensis befallen.[1] [2] [3] Der Fadenwurm wurde 1974 von O. Bain und H. Schulz-Key in Tropenmedizin und Parasitologie erstmals beschrieben und nach Tübingen benannt.[4]
Gaststätten und Hotels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innerhalb der Stadt und deren Vororten sind einige Cafés und Hotels nach dem Wappentier benannt:
- Café im Hirsch und Begegnungsstätte Hirsch in der Hirschgasse
- Landhotel Hirsch in Bebenhausen
- Gaststätte Hirsch in Derendingen
- Gasthaus und Hotel Hirsch in Kilchberg
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tropenmed. Parasitol. 1976 Dec; 27(4): 474-478: Description of Onchocerca garmsi n.sp. in the connective subcutaneous tissue of Cervus elaphus; furhter information on the description of Onchocerca tubingensis Bain and Schulz-Key, 1974, in subcutaneous nodules of the same host.
- ↑ The Free Dictionary
- ↑ Onchocerca volvulus auf Wikipedia
- ↑ H Schulz-Key, O Bain: A fourth species of Onchocerca, O. garmsi n.sp. from the European deer (author's transl)