Im 18. Jahr des Bestehens lädt das Stadtwiki Tüpedia zum Kennenlernen & Mitmachen ein, Übersicht und Infos >hier<.

Heidrun Haug

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Heidrun Haug bei der Moderation der Podiumsdiskussion am 9.5.2025
Heidrun Haug (Mitte) Ende April 2025 beim Besuch des Wiki-Montag

Heidrun Haug (*1954 in Tübingen) ist eine deutsche Medien- und Kommunikationsunternehmerin und die Gründerin der Kommunikationsagentur Storymaker mit Hauptsitz in Tübingen. Sie zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der regionalen Kommunikationsbranche und hat mit ihrer Arbeit die Entwicklung des Agenturstandorts Tübingen maßgeblich beeinflusst.

Beruflicher Werdegang und Gründung von Storymaker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidrun Haug hat in den 1970er Jahren in Tübingen Germanistik, Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und begann ihre Karriere in den frühen 1980er Jahren als freiberufliche Journalistin und PR-Beraterin, unter anderem für Technologie- und IT-Unternehmen.[1] Ihre Erfahrungen in der Medienwelt und ihre Leidenschaft für glaubwürdiges Storytelling führten sie am 23. April 2001 zur Gründung der Agentur Storymaker in Tübingen, damals mit Stammsitz in der Fürststraße Nr. 7. Die Wahl des Standorts war strategisch: Tübingen bot mit seiner Nähe zu Technologiefirmen, Maschinen- und Anlagenbauern sowie der international ausgerichteten Universität ein gutes Umfeld für innovative Kommunikationsdienstleistungen.

Bezug zu Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tübingen ist nicht nur der Hauptsitz von Storymaker, sondern auch der Geburts- und Wohnort von Heidrun Haug, und hat mit seinen prägenden schwäbischen Tugenden nach eigener Aussage auch ihre berufliche Herangehensweise beeinflusst: schwäbische Genauigkeit, Innovationsgeist und der Blick in die weite Welt, bilden eines internationalen Netzwerks, unter anderem mit Fernost, Japan und China.[2]

Engagement und Werte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidrun Haug engagiert sich für ethische Standards und nachhaltige Kommunikation. Sie ist Partnerin des Weltethos-Instituts und beteiligt sich an Initiativen wie "Responsible Communication". Sie moderierte am 9. Mai die Podiumsdiskussion mit dem Thema "Die 'Wahrheit' im Internet!?!..." zum Auftakt der StadtWiki-Tage 2025.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]