Im 18. Jahr des Bestehens lädt das Stadtwiki Tüpedia zum Kennenlernen & Mitmachen ein, Übersicht und Infos >hier<.

Golfclub Schloss Kressbach

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Golfclub Schloss Kressbach (seit 2013-05-30)
Golfplatz


Kleiner Schlossplatz (seit 2008-10)
Golfplatz

Der Golfclub Schloss Kressbach e.V. hat einen großen 18-Loch- und einen kleinen öffentlichen Golfplatz mit neun Löchern. Er liegt landschaftlich reizvoll zwischen der Ortschaft Kreßbach und dem Eckhof auf einer Hochfläche des Rammert mit Blick zur Albkette.

Der große Platz wurde in zwei Bauabschnitten erstellt: Die ersten 9 Löcher wurden am 17. Mai 2012 eingeweiht. Die zweiten 9 Löcher und damit der fertiggestellte große Platz wurden am 30. Mai 2013 eröffnet. Mit einer Gesamtlänge von 6.691 Meter ist dieser einer der längsten Golfplätze Deutschlands.[1] Die Golfanlage ist 130 ha groß. Der Golfclub hat rund 1.000 Mitglieder.[2]

Vor Ort steht südlich vom Parkplatz eine kleine Schutzhütte mit Golfplatz-Infos.

Seit 2016 gibt es das zugehörige und öffentliche Restaurant Schloss Kressbach mit Blick auf den Golfplatz.


Geschichte[3][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Februar 2001: Ein erstes Gespräch über den Bau einer Golfanlage erfolgt mit der Familie von Saint-André, den Eigentümern von Schloss Kressbach.
  • März 2001 bis März 2002: Eine Bauvoranfrage wird eingereicht und das Bebauungsplanverfahren wird eingeleitet.
  • Juni 2002 bis Januar 2004: Das gesetzlich vorgeschriebene Raumordnungsverfahren und eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung werden durchgeführt. In einer Umweltverträglichkeitsstudie wird das Ergebnis der Untersuchung dokumentiert.
  • Mai 2004 bis November 2007: Das offizielle Bebauungsplanverfahren findet statt.
  • Juni 2008: Mit der Familie von Saint-André wird der Pachtvertrag unterzeichnet.
  • August 2008: Der Golfclub Schloss Kressbach wird beim Deutschen Golfverband registriert.
  • September 2008: Bei der Stadt Tübingen wird das Baugesuch für den 18-Loch-Meisterschaftsplatz "Schloss Kressbach" eingereicht.
  • Oktober 2008: Der öffentliche 9-Loch-Platz "Kleiner Schlossplatz" wird eröffnet.
  • Februar 2009: Die Stadt Tübingen erteilt die Baugenehmigung für eine 27-Loch Golf-Anlage.
  • April 2011: Der Spatenstich zum Baubeginn des ersten Bauabschnitts (9 Löcher) des 18-Loch-Meisterschafts-platzes "Schloss Kressbach" erfolgt.
  • September 2011: Der erste Bauabschnitt des Meisterschaftsplatzes wird fertiggestellt.
  • April 2012: Mit den Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt (weitere 9 Löcher) des Meisterschaftsplatzes wird begonnen.
  • 17. Mai 2012: Die ersten 9 Löcher des Meisterschaftsplatzes "Schloss Kressbach" werden mit einem Festakt und einem Einweihungsturnier eröffnet.
  • 17. Mai bis 20. Mai 2012: Zur Eröffnung des Meisterschaftsplatzes "Schloss Kressbach" finden Feierlichkeiten statt.
  • Mai 2013: Der 2. Bauabschnitt des Meisterschaftsplatzes "Schloss Kressbach" wird eröffnet.
  • Mai 2016: Das neue Clubhaus "Golfclub Schloss Kressbach"[4] wird fertiggestellt. Darin befinden sich u.a. das Clubsekretariat, der Pro-Shop, Umkleideräume, ein Tagungs- und ein Eventraum und das öffentliche Restaurant Schloss Kressbach.
  • Juli 2018: Zum zehnjährigen Jubiläum findet ein Sommerfest statt.
  • Frühjahr 2021: Der öffentliche 9-Loch Schlossplatz wird mit Rating fertiggestellt.
  • April 2023: Das Halfway-Haus wird renoviert.
  • Juli 2023: Zum 15-jährigen Jubiläum findet eine Feier mit Turnier, Feier, Tombola und viel mehr statt.
  • Oktober 2023: Der Golfclub Schloss Kressbach wird zertifiziert und und nimmt am Programm des Baden-Württembergischen Golfverband “Wir fördern Artenvielfalt” teil.

Link[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

gc-schloss-kressbach.de


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]