Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Eduard Heindl

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eduard Heindl, 2011

Eduard Heindl (* 21. November 1961 in Mühldorf am Inn) ist ein deutscher Hochschullehrer und Unternehmer.

Aktivitäten in Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Aktivität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1988 studierte Heindl an der Universität Tübingen Physik mit dem Abschluss 1993 als Diplomphysiker. Für seine Diplomarbeit Rekonstruktion von Phase-Shift-Elektronenhologrammen mit neuronalen Netzen erhielt er 1994 den Dr. Friedrich-Förster-Preis. Von 1994 bis 1997 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Physik sowie Webmaster der Fakultät für Physik an dieser Universität. Seit 2004 ist er als Professor für E-Business Technologie an der Hochschule Furtwangen tätig.

Bitte ergänzen

Unternehmerische Aktivität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1995 gründete er zusammen mit Andreas Benez ein Internet-Start-Up, das sich vorwiegend mit der Entwicklung von Webseiten beschäftigte. Aus dem ging 2000 die heute (2025) noch existierende Heindl Internet AG hervor, deren Geschäftsräume in der Hinteren Grabenstraße sind. 1999 erschien das Buch „Der Webmaster“ von Eduard Heindl und Karin Maier im Addison-Wesley Verlag.[1]

Energiegespräche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 während der Corona-Zeit begann er bei YouTube Video-Interviews zu veröffentlichen, in denen unter dem Titel "Energiegespräche" Themen rund um Energieversorgung, Technologie, Digitalisierung und KI besprochen werden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]