1822
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1822 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1822 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Tübingen auf einem Kupferstich von 1822.[1]
- 26. Februar: Der Forstlehrling Wilhelm Pfeiffer wird von einem oder mehreren Unbekannten ermordet. Ihm zu Ehren wurde das steinerne Grabkreuz, der Pfeifferstein bei Bebenhausen aufgestellt.[2][3]
- Eduard Mörike, der Dichter und Schriftsteller, beginnt sein Studium am Evangelischen Stift in Tübingen. Nach ihm wurden in Tübingen die Mörike-Schule und die Mörikestraße benannt.
- Die Mühlen der Stadt Tübingen werden von Heinrich Ferdinand Eisenbach beschrieben: ... dass es 4 Mahlmühlen, 1 Lohmühle, 1 Ölmühle, 1 Reibmühle, 1 Sägemühle, 1 Schleifmühle und 2 Walkmühlen in der Stadt gegeben habe.[1]
- Der im Vorjahr begonnene Bau des Museums wird vollendet.[4]
- Realschule gegründet.[5]
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mensur, 1822
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Heinrich Ferdinand Eisenbach: Beschreibung und Geschichte der Universität und Stadt Tübingen. C.F. Osiander, 1822. Seite 612-615.
- ↑ Wolfgang Albers: Ein Forstlehrling wurde zum Mordopfer. 40 Jahre Naturpark Schönbuch (2): Gedenksteine erinnern an einen heftigen Konflikt. Tagblatt vom 16. April 2012.
- ↑ Der Mord an Wilhelm Pfeiffer.
- ↑ www.tuebingen.de
- ↑ www.tuebingen.de