Stadtfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Maximilian Albert Landerer]], * 1810 Maulbronn; † 1878 Tübingen) Professor der evangelischen Theologie.
* [[Maximilian Albert Landerer]], * 1810 Maulbronn; † 1878 Tübingen) Professor der evangelischen Theologie.
* [[Josephine Caroline Lang]] (* 1815 München; † 1880 Tübingen), Liedkomponistin und Sängerin der Romantik.
* [[Josephine Caroline Lang]] (* 1815 München; † 1880 Tübingen), Liedkomponistin und Sängerin der Romantik.
* [[Konrad von Lange]] (* 1855 Göttingen; † 29. Juli 1921), Kunsthistoriker und -lehrer.
* [[Konrad Lange|Konrad von Lange]] (* 1855 Göttingen; † 29. Juli 1921), Kunsthistoriker und -lehrer.
* [[Carl von Liebermeister]] (* 1833 Ronsdorf; † 1901 Tübingen), Internist.
* [[Carl von Liebermeister]] (* 1833 Ronsdorf; † 1901 Tübingen), Internist.
* [[Theodor Liesching]] (* 1865 Stuttgart; † 1922 Böblingen), Jurist und Politiker.
* [[Theodor Liesching]] (* 1865 Stuttgart; † 1922 Böblingen), Jurist und Politiker.

Version vom 25. September 2010, 16:11 Uhr

Innerstädtischer Tübinger Friedhof. Der Stadtfriedhof liegt zwischen Gmelinstraße und Wildermuthstraße hinter dem Kupferbau.


Gräber von bekannten Persönlichkeiten

Ein Blick über den Stadtfriedhof

Folgende Leute sind hier begraben:

  • Moritz von Aberle (* 1819 Rottum bei Biberach; † 1875 Tübingen), katholischer Theologe.
  • Erich Adickes (* 1866 Lesum; † 1928 Tübingen), Philosoph.
  • Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth (* 1772 Stuttgart; † 1835 Tübingen), Mediziner.
  • Ferdinand Christian Baur (* 1792 Schmiden bei Fellbach; † 1860 Tübingen), Kirchen- und Dogmenhistoriker, der die historisch-kritische Methode in die neutestamentliche Forschung einführte.
  • Johann Tobias Beck (* 1804 Balingen; † 1878 Tübingen), evangelischer Theologe.
  • Ernst Bengel (* 1735 in Denkendorf; † 1793), Superintendent. Sein Grabstein an der Südmauer der Kapelle gilt als der älteste erhaltene Grabstein des Friedhofes.[1]
  • Robert-Alexander Bohnke, (* 1927 Berlin; † 2004 Tübingen), Pianist und Professor.
  • Paul von Bruns (* 1846 Tübingen; † 1916 Tübingen), Chirurg.
  • Victor von Bruns (* 1812 Helmstedt; † 1883 Tübingen), Chirurg.
  • Georg Dehio (* 1850 Reval; † 1932 Tübingen), Kunsthistoriker.
  • Johann Sebastian von Drey (* 1777 in Röhlingen-Killingen; † 1853 Tübingen), katholischer Theologe mit Fokus auf theologische Apologetik bzw. Fundamentaltheologie.
  • Walter Erbe (* 1909 Reutlingen; † 1967 in Tübingen), Politiker der FDP/DVP und Rechtsprofessor.
  • Hermann von Fischer (* 1851 Stuttgart; † 1920 Tübingen), Germanist und Dialektforscher mit dem Vorhaben der Sammlung des schwäbischen Sprachschatzes.
  • Hans Gmelin (* 1911 Tübingen; † 1991 Tübingen), Jurist, Gesandtschaftsrat an der deutschen Gesandtschaft in der Slowakei und Oberbürgermeister von Tübingen.
  • Julius Gös, Oberbürgermeister von Tübingen.
  • Robert Gradmann (* Lauffen am Neckar; † 1950 in Sindelfingen) Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler.
  • Theodor Haering (* 1884 Stuttgart; † 1964 Tübingen) Professor für Philosophie.
  • Adolf Hartmeyer, Oberbürgermeister von Tübingen.
  • Hermann Haußer, Oberbürgermeister von Tübingen.
  • Christoph Friedrich Hegelmaier, Professor der Botanik.
  • Carl Heinrich Ludwig Hoffmann (* 1807 Nürtingen; † 1881 Esslingen), Professor des Finanz-, Polizei- und Verwaltungsrechts.
  • Friedrich Hölderlin (* 1770 Lauffen am Neckar; † 1843 Tübingen), bedeutender deutscher Lyriker aus der Zeit von Weimarer Klassik und Romantik. Friedrich Hölderlins Halbbruder Karl Gok hat auf dem hellgrauen, 1,90 Meter hohen Sandstein Namen, Geburtsdatum und Todestag des Dichters einmeißeln lassen. Doch das Geburtsdatum ist nicht ganz korrekt: Es müsste 20. statt 29. März heißen. Am Kreuz auf dem Grabstein gibt es einen Haken an dem ein kupferner Lorbeerkranz aufgehängt werden kann. Der letzte Kranz wird seit mehr als 20 Jahren sicherheitshalber im Tübinger Kulturamt verwahrt, damit er nicht abhanden kommt. [2]
  • Karl von Hügel, Landgerichtsdirektor, königlicher Kammerherr.
  • Emil Kauffmann, Universitätsmusikdirektor
  • Kurt Georg Kiesinger (* 1904 Ebingen; † 1988 Tübingen) Politiker (CDU), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Bundesvorsitzender der CDU.
  • Ferdinand Kittel (* 1832 Resterhafe, Ostfriesland; † 1903 Tübingen), Missionar der Basler Mission, der die südindische Sprache Kannada erforscht hat.
  • Norbert Kloten (* 1926 in Sinzig; † 2006 in Tübingen), Wirtschaftswissenschaftler, Präsident der Landeszentralbank Baden-Württemberg und Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
  • Karl August Klüpfel (* 1810 Darmsheim; † 1894 in Tübingen), Historiker sowie Schwiegersohn, Biograf und posthumer Herausgeber der Werke Gustav Schwabs.
  • Christian Reinhold Köstlin (* 1813 Tübingen; † 1856 Tübingen), Rechtswissenschaftler für Strafrecht und Dichterjurist.
  • Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin (* 1785 in Nürtingen; † 1854 in Tübingen), evangelischer Theologe, Professor und Ephorus am Evangelischen-theologischen Seminar in Bad Urach.
  • Pauline Krone (* 1859 Gniebel; † 1945 Tübingen), Schriftstellerin und Philanthropin.
  • Bernhard von Kugler (* 1837 Berlin; † 1898 Tübingen), Historiker.
  • Isolde Kurz (* 1853 Stuttgart; † 1944 Tübingen), Schriftstellerin und Übersetzerin.
  • Hermann Kurz (* 1813 Reutlingen; † 1873 Tübingen) Schriftsteller der Schwäbischen Dichterschule, Publizist und Übersetzer.
  • Maximilian Albert Landerer, * 1810 Maulbronn; † 1878 Tübingen) Professor der evangelischen Theologie.
  • Josephine Caroline Lang (* 1815 München; † 1880 Tübingen), Liedkomponistin und Sängerin der Romantik.
  • Konrad von Lange (* 1855 Göttingen; † 29. Juli 1921), Kunsthistoriker und -lehrer.
  • Carl von Liebermeister (* 1833 Ronsdorf; † 1901 Tübingen), Internist.
  • Theodor Liesching (* 1865 Stuttgart; † 1922 Böblingen), Jurist und Politiker.
  • Enno Littmann (* 1875 Oldenburg; † 1958 Tübingen), deutscher Orientalist.
  • Alfred Löckle (* 1878 Böblingen; † 1943 München), deutscher Biblithekar.
  • Karl Friedrich Hartmann Mayer (* 1786 Bischofsheim; † 1870 Tübingen), Jurist und Dichter der Schwäbischen Dichterschule.
  • Lothar Meyer (* 1830 in Varel, Oldenburg; † 1895 Tübingen), Arzt und Chemiker. Mitbegründer des Periodensystems der chemischen Elemente.
  • Hugo Mohl (* 1805 Stuttgart; † 1872 Tübingen), deutscher Botaniker, Arzt und Universitätsprofessor.
  • Eugen Nägele (* 1856 Murrhardt; † 1937 Tübingen), Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher. Gründungsmitglied des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbischen Jugendherbergswerks.
  • Emil Niethammer (* 1869 Stuttgart; † 1956 in Tübingen), Jurist und Landtagsabgeordneter.
  • Traugott Konstantin Oesterreich (* 1880 Stettin; † 1949 Tübingen), Religionsphilosoph und Psychologe.
  • Paul Achatius Pfizer (* 1801 Stuttgart; † 1867 Tübingen), württembergischer Politiker, Journalist, Jurist und Philosoph.
  • Friedrich August Quenstedt (* 1809 Eisleben; † 1889 Tübingen), Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph. Weil niemand für die Grabpflege aufkam, wurde dessen Grabstein 1978 abgeräumt. Seit der Ausweisung des Stadfriedhofs als Kulturdenkmal im Jahr 1987 wurden auf dem Stadtfriedhof nur auf Wunsch der Angehörigen Gräber abgeräumt. [2]
  • Jakob Friedrich Reiff (* 1810 Vaihingen an der Enz; † 1879 Tübingen), Philosoph.
  • Gustav von Rümelin (* 1815 Ravensburg; † 1889 Tübingen), Pädagoge, Politiker und Statistiker.
  • Adolf Scheef, Oberbürgermeister von Tübingen.
  • Anna Schieber (* 1867 Esslingen; † 1945 Tübingen), Schriftstellerin.
  • Adolf Schlatter (* 1852 St. Gallen; † 1938 in Tübingen), Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen.
  • Carlo Schmid (* 1896 Perpignan, Frankreich; † 1979 Bad Honnef) Politiker (SPD) und Staatsrechtler.
  • Gustav von Schönberg (* 1839 Stettin; † 1908 Tübingen), Nationalökonom, Universitätskanzler und Tübinger Ehrenbürger.
  • Johann Gottfried Schuncke, (1777-1861) Hornist.[3]
  • Wilhelm Schussen (* 1874 in Kleinwinnaden bei Bad Schussenried; † 1956 Tübingen), deutscher Schriftsteller.
  • Ludwig Schwabe (* 1835 Gießen; † 1908 Tübingen), Philologe und Archäologe sowie Professor für Klassische Philologie und Klassische Archäologie.
  • Albert Schwegler (* 1819 Michelbach an der Bilz; † 1857 Tübingen), Theologe, Philosoph und Historiker.
  • Jacob Conrad Schweickhardt (* 3. Juli 1772 vermutlich in Tübingen; † 2. Dezember 1830 in Tübingen), Tübinger Kaufmann und Konditor. Seine sterblichen Überreste liegen im ältesten noch erhaltenen Grab auf dem Tübinger Stadfriedhof.
  • Christoph von Sigwart (* 1830 Tübingen; † 1904 Tübingen), deutscher Philosoph.
  • Friedrich Silcher (* 1789 Schnait im Remstal; † 1860 Tübingen), Komponist und Musikpädagoge.
  • Eugene Spiro (* 1874 Breslau, Schlesien; † 1972 in New York), deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker.
  • Eduard Spranger (* 1882 Berlin-Lichterfelde; † 1963 Tübingen), Philosoph, Pädagoge und Psychologe
  • Rudolf Stadelmann (* 1902 Adelmannsfelden; † 1949 Tübingen), deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte.
  • Theodor Steinbüchel (* 1888 in Köln; † 1949 in Tübingen), katholischer Moraltheologe und Sozialethiker.[4]
  • Wilhelm Siegmund Teuffel (* 1820 Ludwigsburg; † 1878 Tübingen), deutscher klassischer Philologe.
  • Woldemar von Uexküll-Gyllenband, Professor der Geschichte.
  • Ludwig Uhland (* 1787 Tübingen; † 1862 Tübingen), Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Neben Uhland liegt seine Frau Emilie begraben. Ihrem Wunsch gemäß soll das Grab lediglich von Efeu und Immergrün bewachsen sein. Uhlands Grabstein ist so schlicht ausgefallen und nach Osten ausgerichtet, weil der Dichter schon im März 1812 verfügt hatte[2]:
"Setzt mir nur einen blanken Stein,
Nicht Bilder drauf, noch Worte drein,
Doch sollt ihr ihn nach Osten kehren,
So wird ihn Morgenrot verklären."
  • Karl von Vierordt (* 1818 Lahr, Baden; † 1884 Tübingen), Physiologe.
  • Hermann Vöchting (* 1847 in Blomberg; † 1917 in Tübingen), deutscher Botaniker.
  • Mathilde Weber, Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin. Grab 1978 aufgelöst.
  • Carl Heinrich Weizsäcker (* 1822 in Öhringen; † 1899 in Tübingen) war evangelischer Theologe und Kanzler der Universität Tübingen.
  • Eberhard Wildermuth (* 1890 Stuttgart; † 1952 Tübingen), Politiker (FDP/DVP) und Bundesminister für Wohnungsbau.
  • Ottilie Wildermuth (* 1817 Rottenburg am Neckar; † 1877 Tübingen), Schriftstellerin und Jugendbuchautorin.
  • Lilli Zapf (* 1896 Nördlingen; † 1982 Tübingen), beschäftigte sich mit der Geschichte der Tübinger Juden, über die sie 1974 ein Buch veröffentlichte.
  • Friedrich Zundel (* 1875 Iptingen bei Wiernsheim; † 1948 in Stuttgart), Maler, Bauer und Mäzen.

Blick aus der Luft

<googlemap version="0.9" lat="48.52683" lon="9.05561" zoom="17"> 6#B2758BC5 48.526707, 9.052896, http://www.tuepedia.de/index.php?title=Stadtfriedhof 48.526977, 9.053841 48.527062, 9.055332 48.52736, 9.057338 48.527488, 9.058154 48.526529, 9.057821 48.525975, 9.057231 48.526259, 9.05531 48.526515, 9.053551 </googlemap>


Weblinks

  1. Otto Buchegger: Der Tübinger Stadtfriedhof
  2. 2,0 2,1 2,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Petersen wurde kein Text angegeben.
  3. Die Schunckes, eine in der Musikwelt merkwürdige Familie, vom Barock bis in die Gegenwart
  4. Andreas Lienkamp: Foto des Grabes von Theodor Steinbüchel (1888-1949)