Neoklassizismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|[[Bonatzbau der Universitätsbibliothek]] '''Neoklassizismus''' (oder '''Neuklassizismus''…“)
 
(Weitere Bilder: Neue Aula (3))
Zeile 8: Zeile 8:
Tübinger Beispiele für Neoklassizismus sind der [[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]] (1910-12), der Schillersaal-Anbau des [[Museum]]s (1915) und der Erweiterungsbau der [[Neue Aula|Neuen Aula]] (1928-32). Der Anbau der Neuen Aula lehnt sich stilistisch an den [[Klassizismus]] des Altbaus (1841-45) an, weist aber mit seiner Auslegung bereits in die späteren 1930er Jahre.  
Tübinger Beispiele für Neoklassizismus sind der [[Bonatzbau]] der [[Universitätsbibliothek]] (1910-12), der Schillersaal-Anbau des [[Museum]]s (1915) und der Erweiterungsbau der [[Neue Aula|Neuen Aula]] (1928-32). Der Anbau der Neuen Aula lehnt sich stilistisch an den [[Klassizismus]] des Altbaus (1841-45) an, weist aber mit seiner Auslegung bereits in die späteren 1930er Jahre.  


== Weitere Bilder ==
<gallery>
File:Neue Aula Tübingen, Erweiterungsbau (AK 542.652 Gebr. Metz).jpg|Erweiterungsbau der Neuen Aula, Foto 1930er Jahre
Datei:Uni Tübingen Neue Aula Rückseite.jpg|Neue Aula, Rückseite
Datei:Plastik-vor-der-Neuen-Aula-01.jpg|Bronzefigur eines Läufers hinter der Neuen Aula
</gallery>





Version vom 7. Juli 2020, 01:08 Uhr

Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt. Für den Architekturstil der 1930er Jahre wird auch der Begriff modernistischer Klassizismus verwendet.

In der Architektur bildet der Neoklassizismus den ideellen sowie formalen Gegensatz zu der sich gleichzeitig entwickelnden klassischen Moderne, während die Ornamentik der Baustile Jugendstil (Art nouveau) und Liberty zurücktritt. Er ist, gemeinsam mit dem "Heimatschutzstil", Teil der allgemeinen traditionalistischen Strömungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die das Ziel hatten, alte (vorindustrielle) Werte und Strukturen beizubehalten. Es werden noch einmal Ideen der griechischen und römischen Antike, des Barock und des Klassizismus, und klassizistische Elemente der Renaissance (Andrea Palladio) aufgenommen, die sich im monumentalen Erscheinungsbild, in Säulenanordnungen, in der räumlichen Disposition (rechtwinklige Grundrisse, Symmetrie) und in der tektonischen Struktur zeigen. [1]


Tübinger Beispiele für Neoklassizismus sind der Bonatzbau der Universitätsbibliothek (1910-12), der Schillersaal-Anbau des Museums (1915) und der Erweiterungsbau der Neuen Aula (1928-32). Der Anbau der Neuen Aula lehnt sich stilistisch an den Klassizismus des Altbaus (1841-45) an, weist aber mit seiner Auslegung bereits in die späteren 1930er Jahre.


Weitere Bilder


Quellen

  1. Neoklassizismus (Wikipedia)