Jugendstil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Beispiele in Tübingen: Foto von Haus Lange)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Innenansicht Bonatzbau.jpg|mini|Historischer Lesesaal des [[Bonatzbau]]s mit [[Neoklassizismus|neoklassizistischer]] Einrichtung (Decke, Holztäfelung und Galerien), Jugendstil-Wandgemälde "Odysseus in der Unterwelt". ]]  
[[Datei:Innenansicht Bonatzbau.jpg|mini|Historischer Lesesaal des [[Bonatzbau]]s mit [[Neoklassizismus|neoklassizistischer]] Einrichtung (Decke, Säulen, Holztäfelung und Galerien), Jugendstil-Wandgemälde "Odysseus in der Unterwelt". ]]  


Der '''Jugendstil''' ist eine Kunstrichtung, die am Ende des 19. Jahrhunderts aufkam und seine Blütezeit im ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts erlebte.
Der '''Jugendstil''' ist eine Kunstrichtung, die am Ende des 19. Jahrhunderts aufkam und seine Blütezeit im ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts erlebte. Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente sind dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente.




Zeile 12: Zeile 12:
In Tübingen und [[Württemberg]] gibt es fast keine Gebäude "puren" Jugendstils. Es handelt sich fast immer um Abschwächungen, Anklänge daran oder Kombinationen mit anderen Baustilen. Oberbaurätin Susanne Neuberg nannte das "schwäbisch reduzierten Jugendstil" (Quelle: bei [[Alte Frauenklinik]], innen).  
In Tübingen und [[Württemberg]] gibt es fast keine Gebäude "puren" Jugendstils. Es handelt sich fast immer um Abschwächungen, Anklänge daran oder Kombinationen mit anderen Baustilen. Oberbaurätin Susanne Neuberg nannte das "schwäbisch reduzierten Jugendstil" (Quelle: bei [[Alte Frauenklinik]], innen).  


Das gilt z.B. wohl auch für [[Eisenlohr & Weigle]]. Jedoch in Berlin haben sie die Fassade des WMF-Geschäftsgebäudes (1905) in "reinstem Jugendstil" gestaltet, wie links im alten Foto gut zu erkennen ist. Hierzulande haben sich Bauherren so etwas scheinbar nicht "getraut". In Baden ist das schon etwas anders.  
Das gilt z.B. wohl auch für [[Eisenlohr & Weigle]]. Jedoch in Berlin haben sie die Fassade des WMF-Geschäftsgebäudes (1905) in "reinstem Jugendstil" gestaltet, wie links im alten Foto gut zu erkennen ist. Hierzulande haben sich Bauherren so etwas scheinbar nicht "getraut" oder man wollte sich nicht zu sehr "exponieren". In Baden ist das schon etwas anders. <ref>Anmerkung des Verf.: ''Mögliche, mir noch nicht bekannte Ausnahmen bestätigen die Regel.''</ref> 




[[File:Berlin, Geschaeftshaeuser Leipziger Strasse, Foto von Waldemar Titzenthaler, 1909.jpg|mini|Geschäftshäuser Leipziger Straße, Berlin, 1909]]  
[[File:Berlin, Geschaeftshaeuser Leipziger Strasse, Foto von Waldemar Titzenthaler, 1909.jpg|mini|Geschäftshäuser Leipziger Straße, Berlin, 1909]]  
Am deutlichsten erscheint in Tübingen der Jugendstil am [[Haus Lange]], das ihn mit dem [[Landhausstil]] kombiniert ([[1902]]), und an in den 1980er Jahren wiederhergestellten Ornamenten an der Fassade des [[Schimpfhaus]]es ([[1903]]).  
Am deutlichsten erscheint in Tübingen der Jugendstil am [[Haus Lange]], das ihn mit dem [[Landhausstil]] kombiniert ([[1902]]), an in den 1980er Jahren wiederhergestellten Ornamenten an der Fassade des [[Schimpfhaus]]es ([[1903]]) und an Putzreliefs des Hauses [[Melanchthonstraße]] 16.  


Gebäudeeigentümer möchten manchmal ihr Haus aus dieser Zeit mit dem Label "Jugendstil" schmücken, besonders bei [[Verbindungshäuser]]n, auch wenn es sich "nur" um Elemente oder einzelne Verzierungen dieses Stils handelt. Sie meinen dann offenbar, Jugendstil klinge bei jungen Leuten "cooler" als etwa Neorenaissance oder Neobarock. Oder sie kennen sich mit der Architektur des eigenen Hauses nicht genügend aus.  
Gebäudeeigentümer möchten heute manchmal ihr Haus aus dieser Zeit mit dem Label "Jugendstil" schmücken, besonders bei [[Verbindungshäuser]]n, auch wenn es sich "nur" um Einflüsse, Elemente oder einzelne Verzierungen dieses Stils handelt. Sie meinen dann möglicherweise, Jugendstil klinge bei jungen Leuten "cooler" als etwa [[Neorenaissance]] oder [[Neobarock]].  


Der Jugendstil (französisch Art nouveau) wird zuweilen mit dem [[Art déco]] der 1920er/30er Jahre verwechselt.  
Der Jugendstil (französisch Art nouveau) wird zuweilen mit dem [[Art déco]] der 1920er/30er Jahre verwechselt.  




'''Anmerkung des Verf.:''' ''Mögliche, mir noch nicht bekannte Ausnahmen bestätigen die Regel.''


 
==Beispiele in Tübingen==  
 
[[Datei:Jugendstil und Jugend am Schimpfhaus.jpg|mini|Jugendstil-Ornamente am Schimpfhaus]]
==Beispiele==  
[[Haus Lange]] (1902) | [[Schimpfhaus]] (1903), Ornamente | [[Melanchthonstraße]] 16, Fassadendekor reinen Jugendstils
[[Haus Lange]] (1902) | [[Schimpfhaus]] (1903)  
*Elemente/Anklänge an den Stil bei:  "[[Wurstpalast]]" (1900), [[Schwabenhaus]] (1900), ehem. [[Wirtschaft zum Hanskarle]] (heute [[Kreissparkasse|KSK]], 1904), [[Borussia|Preußenhaus]] (1907), [[Tübinger Lichtenstein|Lichtensteinerhaus]] [?] (1907), [[Rathaus]]-Anbau (1909), Alte [[Augenklinik]] (1909), ...  
*Elemente/Anklänge an den Stil bei:  "[[Wurstpalast]]" (1900), [[Schwabenhaus]] (1900), ehem. [[Wirtschaft zum Hanskarle]] (heute [[Kreissparkasse|KSK]], 1904), [[Tübinger Burschenschaft Derendingia|Derendingerhaus]] (1905), [[Borussia|Preußenhaus]] (1907), [[Corps Franconia Tübingen|Frankenhaus]] (Nordseite, 1907), [[Tübinger Lichtenstein|Lichtensteinerhaus]] (1907), [[Rathaus]]-Anbau (1909), [[Augenklinik]] (1909), ...  
*innen teilweise bei: Haus Lange, [[Alte Frauenklinik]], Augenklinik, Preußenhaus, [[Franconia|Frankenhaus]] [?] (Nordseite, 1907), [[Stuttgardia]] [?], [[Straßburger Germania]], [[Eberhardskirche]], [[Bonatzbau]], ...  
*innen teilweise bei: Haus Lange, [[Alte Frauenklinik]], Augenklinik, Preußenhaus, Frankenhaus, [[Stuttgardia]], [[Eberhardskirche]], [[Bonatzbau]], ...  


<gallery widths="80px" heights="80px" perrow="5">  
<gallery widths="80px" heights="80px" perrow="5">  
Datei:Haus Lange a.jpg|Haus Lange
Datei:Haus Lange in Tübingen (kontrastreicher).png|Haus Lange  
Datei:Haus Lange in Tübingen (kontrastreicher).png|Haus Lange  
Datei:Schimpfhaus.1.JPG|Schimpfhaus  
Datei:Schimpfhaus.1.JPG|Schimpfhaus  
File:Tübingen-Wurstpalast52326.jpg|"Wurstpalast"  
File:Tübingen-Wurstpalast52326.jpg|"Wurstpalast"  
Datei:Restaurant Hanskarle (AK Gebr. Metz ca1900 TPk198).jpg|Hanskarle  
Datei:Restaurant Hanskarle (AK Gebr. Metz ca1900 TPk198).jpg|Hanskarle  
Datei:Franconia Tübingen 2009-11-06 c.jpg|Franconia, Nordseite
File:UAK 001 W.jpg|Alte Augenklinik  
File:UAK 001 W.jpg|Augenklinik  
Datei:Augenklinik-eingang.jpg|Augenklinik, Eingang  
Datei:Augenklinik-eingang.jpg|Augenklinik, Eingang  
Datei:Augenklinik-innen.jpg|Augenklinik, Treppenhaus  
Datei:Augenklinik-innen.jpg|Augenklinik, Treppenhaus  
Datei:Atlas hinterm Rathaus.JPG|[[Rathaus]]anbau mit Atlasfigur  
Datei:Atlas hinterm Rathaus.JPG|[[Rathaus]]anbau mit Atlasfigur  
</gallery>
</gallery>
==Fußnote==
<references/>


==Weblinks==  
==Weblinks==  

Aktuelle Version vom 23. April 2021, 06:34 Uhr

Historischer Lesesaal des Bonatzbaus mit neoklassizistischer Einrichtung (Decke, Säulen, Holztäfelung und Galerien), Jugendstil-Wandgemälde "Odysseus in der Unterwelt".

Der Jugendstil ist eine Kunstrichtung, die am Ende des 19. Jahrhunderts aufkam und seine Blütezeit im ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts erlebte. Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente sind dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente.


Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Historischen Lesesaal des Bonatzbaus der Unibibliothek von 1912 ist ein großes halbrundes Wand-Gemälde im Jugendstil "Odysseus in der Unterwelt".


Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tübingen und Württemberg gibt es fast keine Gebäude "puren" Jugendstils. Es handelt sich fast immer um Abschwächungen, Anklänge daran oder Kombinationen mit anderen Baustilen. Oberbaurätin Susanne Neuberg nannte das "schwäbisch reduzierten Jugendstil" (Quelle: bei Alte Frauenklinik, innen).

Das gilt z.B. wohl auch für Eisenlohr & Weigle. Jedoch in Berlin haben sie die Fassade des WMF-Geschäftsgebäudes (1905) in "reinstem Jugendstil" gestaltet, wie links im alten Foto gut zu erkennen ist. Hierzulande haben sich Bauherren so etwas scheinbar nicht "getraut" oder man wollte sich nicht zu sehr "exponieren". In Baden ist das schon etwas anders. [1]


Geschäftshäuser Leipziger Straße, Berlin, 1909

Am deutlichsten erscheint in Tübingen der Jugendstil am Haus Lange, das ihn mit dem Landhausstil kombiniert (1902), an in den 1980er Jahren wiederhergestellten Ornamenten an der Fassade des Schimpfhauses (1903) und an Putzreliefs des Hauses Melanchthonstraße 16.

Gebäudeeigentümer möchten heute manchmal ihr Haus aus dieser Zeit mit dem Label "Jugendstil" schmücken, besonders bei Verbindungshäusern, auch wenn es sich "nur" um Einflüsse, Elemente oder einzelne Verzierungen dieses Stils handelt. Sie meinen dann möglicherweise, Jugendstil klinge bei jungen Leuten "cooler" als etwa Neorenaissance oder Neobarock.

Der Jugendstil (französisch Art nouveau) wird zuweilen mit dem Art déco der 1920er/30er Jahre verwechselt.



Beispiele in Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugendstil-Ornamente am Schimpfhaus

Haus Lange (1902) | Schimpfhaus (1903), Ornamente | Melanchthonstraße 16, Fassadendekor reinen Jugendstils

Fußnote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anmerkung des Verf.: Mögliche, mir noch nicht bekannte Ausnahmen bestätigen die Regel.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugendstil (Wikipedia)