Bearbeiten von „Josef Eberle

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Woche-52-2010.jpg|mini|Erinnerungstafeln für Hermann Hesse und Josef Eberle (Sebastian Blau) am Antiquariat Heckenhauer]]
[[Datei:Woche-52-2010.jpg|mini|Erinnerungstafeln für Hermann Hesse und Josef Eberle (Sebastian Blau) am Antiquariat Heckenhauer]]


'''Josef Eberle''' war von [[1917]] bis [[1920]] Lehrling im [[Antiquariat Heckenhauer]]. Er veröffentlichte seine Werke unter den Pseudonymen '''Sebastian Blau''' oder '''Iosephus Apellus''' und gilt als "der Meister aller Mundartdichter".  
'''Josef Eberle''' war von [[1917]] bis [[1920]] Lehrling im [[Antiquariat Heckenhauer]]. Er veröffentlichte seine Werke unter seinen Pseudonymen '''Sebastian Blau''' oder '''Iosephus Apellus''' und gilt als "der Meister aller Mundartdichter".  


Sein Gedicht "s' Weggetaler Kripple" ist ein klassisches schwäbisches Weihnachtsgedicht. Sein Dichterkollege [[Fritz Holder]] sagte einmal darüber: "s' Weggetaler Kripple hat immer zweifache Wirkung: die einen rührt es zu Tränen, den anderen macht es das Herz heiter."  
Sein Gedicht "s' Weggetaler Kripple" ist ein klassisches schwäbisches Weihnachtsgedicht. Sein Dichterkollge [[Fritz Holder]] sagte einmal darüber: "s' Weggetaler Kripple hat immer zweifache Wirkung: die einen rührt es zu Tränen, den anderen macht es das Herz heiter."  


==Leben==
==Leben==


[[Datei:Sebastian-Blau-Tierfiguerchen.jpg|mini|Josef Eberle sammelte Tierfigürchen und vermachte sie der Universität Tübingen]]
[[Datei:Sebastian-Blau-Tierfiguerchen.jpg|mini|Joseph Eberle sammelte Tierfigürchen und vermachte sie der Universität Tübingen]]


Er wurde am 8. September [[1901]] in [[Rottenburg]] am [[Neckar]] geboren und in Tübingen (wie [[Hermann Hesse]]) beim legendären Heckenhauer zum Buchhändler ausgebildet, ging nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit [[1927]] arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber [[1933]] aus politischen Gründen entlassen. Bis [[1936]] hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: Er durchlitt schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau.<ref name="K&M">[http://www.kloepfer-meyer.de/Default.ASP?Buch=120 Klöpfer & Meyer]</ref>  
Er wurde am 8. September [[1901]] in [[Rottenburg]] am [[Neckar]] geboren und in Tübingen (wie [[Hermann Hesse]]) beim legendären Heckenhauer zum Buchhändler ausgebildet, ging er nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit [[1927]] arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber [[1933]] aus politischen Gründen entlassen. Bis [[1936]] hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: Er durchlitt schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau.<ref name="K&M">[http://www.kloepfer-meyer.de/Default.ASP?Buch=120 Klöpfer & Meyer]</ref>  
   
   
[[1945]] erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der »Stuttgarter Zeitung«. Die ZEIT nannte ihn später einmal den »gebildetsten deutschen Journalisten«. Er starb am 20. September [[1986]] und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.  
[[1945]] erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der »Stuttgarter Zeitung«. Die ZEIT nannte ihn später einmal den »gebildetsten deutschen Journalisten«. Er starb am 20. September [[1986]] und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.  
Zeile 70: Zeile 70:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Eberle Josef Eberle auf Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Eberle Josef Eberle auf Wikipedia]
* Monika Balzert: [http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Balzert.htm Nicht nur für den Tag]
* Monika Balzert: [http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Balzert.htm Nicht nur für den Tag]


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 78: Zeile 79:
[[Kategorie:Künstler]]  
[[Kategorie:Künstler]]  
[[Kategorie:Schriftsteller]]  
[[Kategorie:Schriftsteller]]  
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Literatur]]  
[[Kategorie:Literatur]]  
[[Kategorie:Ehrendoktor]]  
[[Kategorie:Ehrendoktor]]  
Zeile 84: Zeile 84:
[[Kategorie:Gôgen]]  
[[Kategorie:Gôgen]]  
[[Kategorie:Blau]]  
[[Kategorie:Blau]]  
[[Kategorie:Rottenburg]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)