Indianersteg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Danke an Qwave - Das Foto ist in der Tat ein großartiger Fund!)
K (Das Foto ist von 1911)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Indianersteg.png|thumb|right|300px|Der Indianersteg in seiner Ausführung nach der Neckarregulierung (um 1912) bis 1945.]]
[[Datei:Indianersteg.png|thumb|right|300px|Der Indianersteg in seiner Ausführung nach der Neckarregulierung (um 1911) bis 1945.]]
[[Datei:Indianersteg-um-1900.png|thumb|right|300px|Der eiserne Vorgängerbau an der selben Stelle um 1900]]
[[Datei:Indianersteg-um-1900.png|thumb|right|300px|Der eiserne Vorgängerbau an der selben Stelle um 1900]]



Version vom 5. Januar 2012, 21:39 Uhr

Der Indianersteg in seiner Ausführung nach der Neckarregulierung (um 1911) bis 1945.
Der eiserne Vorgängerbau an der selben Stelle um 1900

Indianersteg ist der Name für die Fußgängerbrücke vom Uhlanddenkmal auf dem Platz der Stadt Monthey zur Platanenallee. Eine Beton-Bogenbrücke wurde 1911 erbaut[1]. Wie alle Neckarbrücken außer der Eberhardsbrücke wurde sie kurz vor Kriegsende 1945 von der sich zurückziehenden Wehrmacht zerstört. Die Wiederherstellung in einfacherer Form erfolgte erst einige Jahre nach dem Krieg.


Geschichte und Name

Der Name Indianersteg kommt von dem hölzernen Vorgängerbau auf dem Kinder gerne Indianer spielten. Der Name wird in einem Unfallbericht von 1871 erstmals erwähnt. Der ursprünglich hölzerne Steg wurde 1863 errichtet und später durch einen aus Eisen ersetzt. Dieser musste dann wegen der Neckarkorrektur um 1912 einer weiter gespannten Brücke weichen[2]. Die dann erbaute Brücke wurde am Ende des 2. Weltkrieges zerstört. Wir sehen daher heute die vierte Brücke an dieser Stelle.


Einzelnachweise

  1. Stadtchronik 1911
  2. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.78, ISBN: 3-910090-11-7


Weblinks