Hafengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(k)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gasse in der Tübinger [[Altstadt]]. Sie verbindet die [[Pfleghofstraße]] mit der [[Lange Gasse|Langen Gasse]] und kreuzt die [[Neue Straße]].  
{{Straße}}
[[Datei:Raetia-Secunda0949b.JPG|mini|Hafengasse mit Mensa [[Prinz Karl]] auf der linken Seite. Hier noch das alte Straßenpflaster.]]
[[Datei:Woche-31-2007.jpg|mini|Hausecke am früheren Antiquariat Heck (2007)]]
[[Datei:Hafengasse Ecke Pfleghofstraße.jpg|mini|Hafengasse Ecke [[Pfleghofstraße]] (inzwischen rosa angestrichen)]]
[[Datei:Woche-38-2012.jpg|mini|Während des [[Umbrisch-Provencalischer Markt]]es im September 2012: Blick von der [[Pfleghofstraße]] in die durch [[:Kategorie:Pflanze|Pflanzen]] verschönerte [[Hafengasse]]. Hinten in der Bildmitte der Giebel des [[Wilhelmsstift]]s in der [[Collegiumsgasse]] mit der Uhr und den Glocken.]]
Die '''Hafengasse''' liegt in der [[Altstadt]]. Sie verbindet die [[Pfleghofstraße]] mit der [[Lange Gasse|Langen Gasse]] und kreuzt die [[Neue Straße]]. Sie ist im westlichen Verlauf eine Einbahnstraße in Richtung Westen.
 
Sie erhielt [[2011]] einen neuen Belag mit Kleinpflaster ohne Bürgersteige.  [[2012]] wurde die westliche Hälfte eine verkehrsberuhigte Zone.
 


== Name ==
== Name ==
Der Name bezieht sich weniger auf den Weg zum Bootshafen, als auf das vermutlich früher hier anzutreffende Angebot an Töpferwaren: Schüsseln, Gefäße, Eimer, Becher - kurz und schwäbisch: en "Hafen".  
Der Name bezieht sich weniger auf den Weg zum Bootshafen, als auf das möglicherweise früher hier anzutreffende Angebot an Töpferwaren: Schüsseln, Gefäße, Eimer, Becher - kurz und schwäbisch: en "Hafen". <br>
Allerdings ist die Annahme, dass der Name von einem (nicht nachgewiesenen) Hafnergewerbe abzuleiten ist, nicht ganz gesichert. Der frühere Stadtarchivar [[Jürgen Sydow]] begründete in seiner Tübinger Stadtgeschichte, weshalb das nicht unbedingt plausibel sei und vermutete eher einen alten Flurnamen.<ref>[http://books.google.de/books?id=seeyKFRNEfMC&pg=PA83&lpg=PA83&dq=sydow+geschichte+t%C3%BCbingen+hafengasse&source=bl&ots=JSzXDeKfJH&sig=oseuZdjC4AUEzl618Tz7GVvmA6g&hl=de&ei=-RV3ToHnIqj34QTsiP2TDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Jürgen Sydow: ''Geschichte der Stadt Tübingen'', Band I,  Tübingen: Mohr Siebeck, 1974, Seite 83f.]</ref>
 


== Was hier ist ==
== Was hier ist ==  
[[Datei:Woche-31-2007.jpg|thumb|200px|Hausecke am früheren Antiquariat Heck (2007)]]
Vieles fängt ent-sprechend mit "Ha" an.
*Café [[Hanseatica]]
*Gaststätte [[Hades]]
*Altstadt-[[Hauptpost]]


*Mensa [[Prinz Karl]]
* 1: [[The Studio]] (Friseur). Davor [[Talea goes Vegan]] (Naturkosmetik, vegane Süßigkeiten) und davor Herrenausstatter [[Uli Daum]]  
*[[Casa Luna]], Art & Music Shop (Indien, Indonesien, Türkei)
* 2: [[Hanseatica]], Steh-Café
*[[Vivendi]], Natur und Mode  
* 3-5: [[Spielwaren Dauth]], Spiel- und Freizeitwaren
*[[Dauth]], Spiel- und Freizeitwaren
* 4: [[Vivendi]], Natur und Mode (geschlossen)
*[[faible]]  
* 6: [[Mensa Prinz Karl]] und Studentenwohnheim
*[[Galerie Grießhaber]]  
* 7: [[Marbello]] gossip, auch [[Neue Straße]] 12 (davor [[faible]] Geschenke
*[[Planen und Wohnen Anna Pröll]]
* 8: [[Das Jäger]] (ab Mai 2020). Hier war früher [[Nimmersatt]], Kneipe (davor [[Hades]], ab 2014 ''Holy Horst'', dann bis Anfang 2016 ''Tante Horst'')
* 9: [[Galerie Grießhaber]]
* 11: [[Style afFAIRe]], umgezogen (zuvor dort: Planen und Wohnen Anna Pröll), ab Mitte 2022 wahrscheinlich Regiomarkt Tübingen


Bitte ergänzen
Bitte ergänzen


== Was hier war ==
== Was hier war ==
*früher: [[Antiquariat Heck]], inzwischen in Dußlingen.  
* 10: [[Antiquariat Heck]], inzwischen in [[Dußlingen]].  
 
 
== Quellen ==
<references/>
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.tuepps.de/collegiumsgasse-hafengasse-tuebingen.html Einkaufs-Tuepps zur Hafengasse]]
*[http://www.tuepps.de/collegiumsgasse-hafengasse-tuebingen.html Einkaufs-Tuepps zur Hafengasse]
*[http://www.tuemarkt.de/strassen/hafengasse.shtml Tuemarkt zur Hafengasse]]
*[http://www.tuemarkt.de/street/view/district/1/id/28 Tuemarkt zur Hafengasse]
 


== So sehen's Vögel ==
== So sehen's Vögel ==
<googlemap version="0.9" lat="48.521023" lon="9.056374" zoom="19" width="700" selector="no" controls="small">
{{#display_map:
</googlemap>
| lines=48.520986, 9.055557:
48.521044, 9.055867:
48.521145, 9.057162
| centre=48.521023, 9.056374
| zoom=19
| height=300
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
 


[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Gasse]][[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Gasse]][[Kategorie:Altstadt]][[Kategorie:Einbahnstraße]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2022, 17:34 Uhr

HafengasseGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
living_street
OberflächeGlattes Kopfsteinpflaster
Breite4,5 m
Einbahnstraßeja
Beleuchtetja
Cache leeren


Hafengasse mit Mensa Prinz Karl auf der linken Seite. Hier noch das alte Straßenpflaster.
Hausecke am früheren Antiquariat Heck (2007)
Hafengasse Ecke Pfleghofstraße (inzwischen rosa angestrichen)
Während des Umbrisch-Provencalischer Marktes im September 2012: Blick von der Pfleghofstraße in die durch Pflanzen verschönerte Hafengasse. Hinten in der Bildmitte der Giebel des Wilhelmsstifts in der Collegiumsgasse mit der Uhr und den Glocken.

Die Hafengasse liegt in der Altstadt. Sie verbindet die Pfleghofstraße mit der Langen Gasse und kreuzt die Neue Straße. Sie ist im westlichen Verlauf eine Einbahnstraße in Richtung Westen.

Sie erhielt 2011 einen neuen Belag mit Kleinpflaster ohne Bürgersteige. 2012 wurde die westliche Hälfte eine verkehrsberuhigte Zone.


Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name bezieht sich weniger auf den Weg zum Bootshafen, als auf das möglicherweise früher hier anzutreffende Angebot an Töpferwaren: Schüsseln, Gefäße, Eimer, Becher - kurz und schwäbisch: en "Hafen".
Allerdings ist die Annahme, dass der Name von einem (nicht nachgewiesenen) Hafnergewerbe abzuleiten ist, nicht ganz gesichert. Der frühere Stadtarchivar Jürgen Sydow begründete in seiner Tübinger Stadtgeschichte, weshalb das nicht unbedingt plausibel sei und vermutete eher einen alten Flurnamen.[1]


Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen

Was hier war[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


So sehen's Vögel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …