Hölderlin-Plakette

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

2016 verabschiedete der Gemeinderat eine neue Ehrungsordnung, derzufolge der Gemeinderat eine Hölderlin-Plakette für "herausragende Verdienste" verleihen darf. Die Entscheidung erfolgt mit einfacher Mehrheit. Es gibt eine Obergrenze, die die Zahl der lebenden Träger*innen auf 25 begrenzt. [1][2]

Der Namen bezieht sich auf den bekannten Dichter Friedrich Hölderlin, dessen Leben stark mit Tübingen verflochten ist.

Die Uhland-Plakette wird hingegen vom Oberbürgermeister vergeben.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]