Gemeinschaftskraftwerk Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT)''' in der Brunnenstraße 15 ist ein Fernheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 34 MWth und 10 MWel…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT)''' in der [[Brunnenstraße]] 15 ist ein Fernheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 34 MWth und 10 MWel.
Das '''Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT)''' in der [[Brunnenstraße]] 15 ist ein Fernheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 34 MWth und 10 MWel.


[[Datei:Fernheizwerk.JPG|thumb|right|300px|Fernheizwerk in der Brunnenstraße]]
[[Datei:Fernheizwerk.JPG|mini|Fernheizwerk in der Brunnenstraße]]
[[Datei:Bild009 Neg.Nr.9.jpg|mini|Fernheizwerk in der Brunnenstraße]]
[[Datei:Bild023 Neg.Nr.24.jpg|mini|Fernheizwerk in der Brunnenstraße]]


Es handelt sich um ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk). Das ist ein Kraftwerk, in dem die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert werden. Eine Gasturbine dient dabei als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzekessel, der wiederum als Dampferzeuger für die Dampfturbine wirkt.
Es handelt sich um ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk). Das ist ein Kraftwerk, in dem die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert werden. Eine Gasturbine dient dabei als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzekessel, der wiederum als Dampferzeuger für die Dampfturbine wirkt.
Im Heizkraftwerk werden mit zwei Gasturbinen etwa 18,5 t/h und mit einem bivalenten
Im Heizkraftwerk werden mit zwei Gasturbinen etwa 18,5 t/h und mit einem bivalenten
Spitzenlastkessel rd. 14,5 t/h Dampf bzw. Heizwasser für die Fernwärme erzeugt.<ref>[http://www.midiplan.de/uploads/mp_references/file/81cf2bc2.pdf?PHPSESSID=hm65pl3e1s6902s7gcru446c74 Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH, Brunnenstraße]</ref>
Spitzenlastkessel rd. 14,5 t/h Dampf bzw. Heizwasser für die Fernwärme erzeugt.<ref>[http://www.midiplan.de/uploads/mp_references/file/81cf2bc2.pdf?PHPSESSID=hm65pl3e1s6902s7gcru446c74 Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH, Brunnenstraße]</ref>
Das Gebäude wurde [[1930]]/[[1931]] zusammen mit der benachbarten [[Alte Waschhalle| Alten Waschhalle]] von von [[Hans Daiber]] erbaut<ref>[http://www.ub.uni-tuebingen.de/ueber-uns/bibliotheksprofil/gebaeude-und-kunstwerke/alte-waschhalle.html Erbaut mit Alten Waschhalle]</ref>.


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Kraftwerk]]
[[Kategorie:Schornstein]]
[[Kategorie:Schornstein]]
[[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]
[[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Universität]]

Aktuelle Version vom 27. August 2019, 09:56 Uhr

Das Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT) in der Brunnenstraße 15 ist ein Fernheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 34 MWth und 10 MWel.

Fernheizwerk in der Brunnenstraße
Fernheizwerk in der Brunnenstraße
Fernheizwerk in der Brunnenstraße

Es handelt sich um ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk). Das ist ein Kraftwerk, in dem die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert werden. Eine Gasturbine dient dabei als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzekessel, der wiederum als Dampferzeuger für die Dampfturbine wirkt. Im Heizkraftwerk werden mit zwei Gasturbinen etwa 18,5 t/h und mit einem bivalenten Spitzenlastkessel rd. 14,5 t/h Dampf bzw. Heizwasser für die Fernwärme erzeugt.[1]

Das Gebäude wurde 1930/1931 zusammen mit der benachbarten Alten Waschhalle von von Hans Daiber erbaut[2].

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]