Gambrinusgässle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neu angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gambrinusgässle-von-westen.jpg|thumb|right|300px|Blick von der [[Rathausgasse]] zur [[Marktgasse]]. Das rötliche Fachwerkhaus steht bereits auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Marktgasse.]]
{{Straße}}
[[Datei:Gambrinusgässle-von-westen.jpg|mini|Blick von der [[Rathausgasse]] zur [[Marktgasse]]. Das rötliche Fachwerkhaus steht bereits auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Marktgasse.]]
[[Datei:Gambrinusgässle in Tübingen.JPG|mini|Gambrinusgässle]]
[[Datei:Marktgasse Nr 1.jpg|mini|Marktgasse Nr. 1 - hier war früher die Gaststätte Gambrinus.]]  


Das '''Gambrinusgässle''' verbindet als enge Gasse die [[Rathausgasse]] mit der [[Marktgasse]] in der [[Altstadt]]. Sie ist nur ca. 50 m lang und liegt in der Fussgängerzone. Es gibt keine Geschäfte in dieser Gasse.
Das '''Gambrinusgässle''' verbindet als enge Gasse die [[Rathausgasse]] mit der [[Marktgasse]] in der [[Altstadt]]. Sie ist nur ca. 50 m lang und liegt in der [[Fußgängerzone]]. Es gibt keine Geschäfte in dieser Gasse.


Sie wurde nach der Gaststätte Gambrinus benannt, die sich zumindest um 1900 in der Marktgasse 1 befand, wo die Gasse abzweigt.<ref>[[Stadtpläne|Stadtplan]] von 1903, seitliche Liste der Gasthöfe</ref>  Gambrinus war der legendäre Erfinder des Bieres.<ref>Andrea Bachmann: [http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Gambrinusgaessle-_arid,99187.html Straßen in Tübingen: Gambrinusgässle.] Tagblatt-Anzeiger vom 28. April 2010.</ref> <ref>[http://www.bier-lexikon.lauftext.de/gambrinus.htm Gambrinus ist nur ein Druckfehler]</ref>


== So sieht man sie von oben ==
Für das 17. und 18. Jahrhundert ist jedoch hierfür der Name "Bickelsgässle" verbürgt, dem wohl ein Familienname zugrunde lag.<ref>Eck: Tübinger Straßennamen, 2017, S. 240</ref>
<googlemap version="0.9" lat="48.520529" lon="9.053273" zoom="19" width="450" selector="no" scale="yes" controls="small">
 
6#B2758BC5
 
48.520589, 9.052911
== So sieht man es von oben ==
48.520568, 9.053131
{{#display_map:
| lines=48.520589, 9.052911:
48.520568, 9.053131:
48.520568, 9.053389
48.520568, 9.053389
</googlemap>
| centre=48.520529, 9.053273
| zoom=19
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
 


(Blau markiert, da die Gassen hier bei Google nicht richtig eingezeichnet sind)
== Quellen ==
<references />




[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Gasse]][[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Gasse]][[Kategorie:Altstadt]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2020, 08:34 Uhr

GambrinusgässleGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Fußweg
OberflächeGlattes Kopfsteinpflaster
Beleuchtetja
Cache leeren


Blick von der Rathausgasse zur Marktgasse. Das rötliche Fachwerkhaus steht bereits auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Marktgasse.
Gambrinusgässle
Marktgasse Nr. 1 - hier war früher die Gaststätte Gambrinus.

Das Gambrinusgässle verbindet als enge Gasse die Rathausgasse mit der Marktgasse in der Altstadt. Sie ist nur ca. 50 m lang und liegt in der Fußgängerzone. Es gibt keine Geschäfte in dieser Gasse.

Sie wurde nach der Gaststätte Gambrinus benannt, die sich zumindest um 1900 in der Marktgasse 1 befand, wo die Gasse abzweigt.[1] Gambrinus war der legendäre Erfinder des Bieres.[2] [3]

Für das 17. und 18. Jahrhundert ist jedoch hierfür der Name "Bickelsgässle" verbürgt, dem wohl ein Familienname zugrunde lag.[4]


So sieht man es von oben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadtplan von 1903, seitliche Liste der Gasthöfe
  2. Andrea Bachmann: Straßen in Tübingen: Gambrinusgässle. Tagblatt-Anzeiger vom 28. April 2010.
  3. Gambrinus ist nur ein Druckfehler
  4. Eck: Tübinger Straßennamen, 2017, S. 240