Friedrich Herter von Dußlingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Einige Rotlinks entfernt)
(Autorenliste im verstecktem Text entfernt)
Zeile 6: Zeile 6:
Ritter Friedrich Herter von Dußlingen erhielt zusammen mit seinem Bruder [[Diemo Herter von Dußlingen]] vom Ritter Diether Herter von Herteneck und von dessen Bruder Friedrich von Schiltdeck den Kirchensatz von [[Dußlingen]] bei [[Tübingen]].<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-692662 Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 69 von Offenburg U 1.]</ref>
Ritter Friedrich Herter von Dußlingen erhielt zusammen mit seinem Bruder [[Diemo Herter von Dußlingen]] vom Ritter Diether Herter von Herteneck und von dessen Bruder Friedrich von Schiltdeck den Kirchensatz von [[Dußlingen]] bei [[Tübingen]].<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-692662 Generallandesarchiv Karlsruhe, Signatur 69 von Offenburg U 1.]</ref>


Die Brüder Friedrich und Diemo Herter von Dußlingen sowie die Söhne des verstorbenen Ritters [[Hug von Hailfingen]] (d.&nbsp;h. [[Johannes von Hailfingen]], Kirchherr zu Tailfingen, und dessen Bruder [[Anselm von Hailfingen]]), verzichten am 14. März 1337 auf ihre Rechte an den am 16. April 1336 von Ritter Burkhard von Ehingen und seinem Bruder Reinhard von Ehingen für 120 Pfund Heller an das [[Kloster Bebenhausen]] verkauften Gütern, Leuten und Gerechtsamen in [[Reusten]] und in dessen Bann, welche seit dem 21. August 1333 von dem Junker [[Heinrich II. von Eberstein]] zu Lehen getragen, bis dieser auf seine Lehensherrlichkeit zu Gunsten des Klosters verzichtet hatte.<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1375607 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Signatur A 474 U 1846.]</ref>  
Die Brüder Friedrich und Diemo Herter von Dußlingen sowie die Söhne des verstorbenen Ritters [[Hug von Hailfingen]] (d.&nbsp;h. [[Johannes von Hailfingen]], Kirchherr zu Tailfingen, und dessen Bruder [[Anselm von Hailfingen]]), verzichten am 14. März 1337 auf ihre Rechte an den am 16. April 1336 von Ritter Burkhard von Ehingen und seinem Bruder Reinhard von Ehingen für 120 Pfund Heller an das [[Kloster Bebenhausen]] verkauften Gütern, Leuten und Gerechtsamen in [[Reusten]] und in dessen Bann, welche seit dem 21. August 1333 von dem Junker Heinrich II. von Eberstein zu Lehen getragen, bis dieser auf seine Lehensherrlichkeit zu Gunsten des Klosters verzichtet hatte.<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1375607 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Signatur A 474 U 1846.]</ref>  


Nachdem die [[Pfalzgrafen|Pfalzgrafen von Tübingen]] ihren ganzen Besitz an das [[Kloster Bebenhausen]] und die Grafen von Württemberg verkauft hatten, saßen die Herter von Dußlingen zwischen den Stühlen der [[Hohenzollern|Zollern]] und Württemberger. Die Reibereien führten zu wirtschaftlicher Not und kriegerischen Auseinandersetzungen, die mehr Geld kosteten als die Herrschaft einbrachte. Überschuldung und Armut waren die Konsequenz. Friedrich Herter von Dußlingen versuchte, dieses Problem auf wenig ritterliche Weise zu lösen: Er überfiel<!-- Laut Quelle im Jahre 1392, falls es sich nicht um einen Nachfahren handelt--> auf der Landstraße eine Gruppe [[Rottenburg]]er Kaufmänner, nahm sie als Geiseln und verschleppte sie auf seine Burg, um Lösegeld zu erpressen.<ref>Andrea Bachmann: [http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Wilhelm-Herter-Strasse-_arid,165170.html Wilhelm-Herter-Straße.] Tagblatt Anzeiger vom 29. Februar 2012.</ref>
Nachdem die [[Pfalzgrafen|Pfalzgrafen von Tübingen]] ihren ganzen Besitz an das [[Kloster Bebenhausen]] und die Grafen von Württemberg verkauft hatten, saßen die Herter von Dußlingen zwischen den Stühlen der [[Hohenzollern|Zollern]] und Württemberger. Die Reibereien führten zu wirtschaftlicher Not und kriegerischen Auseinandersetzungen, die mehr Geld kosteten als die Herrschaft einbrachte. Überschuldung und Armut waren die Konsequenz. Friedrich Herter von Dußlingen versuchte, dieses Problem auf wenig ritterliche Weise zu lösen: Er überfiel<!-- Laut Quelle im Jahre 1392, falls es sich nicht um einen Nachfahren handelt--> auf der Landstraße eine Gruppe [[Rottenburg]]er Kaufmänner, nahm sie als Geiseln und verschleppte sie auf seine Burg, um Lösegeld zu erpressen.<ref>Andrea Bachmann: [http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Wilhelm-Herter-Strasse-_arid,165170.html Wilhelm-Herter-Straße.] Tagblatt Anzeiger vom 29. Februar 2012.</ref>
Zeile 15: Zeile 15:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
<!--Import von https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Herter_von_Du%C3%9Flingen - Autorenliste im versteckten Text:
    AktuellVorherige 00:52, 17. Okt. 2019‎ Franz78Berlin Diskussion Beiträge‎ 3.984 Bytes +263‎ LA kommentarlos zurücksetzenrückgängigdanken [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 06:23, 12. Apr. 2019‎ InternetArchiveBot Diskussion Beiträge‎ 3.721 Bytes +136‎ InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14) rückgängig [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 14:24, 21. Mai 2018‎ Aka (A) Diskussion Beiträge‎ K 3.585 Bytes +5‎ Abkürzung korrigiert, deutsch rückgängigdanken [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 02:28, 11. Apr. 2018‎ InternetArchiveBot Diskussion Beiträge‎ 3.580 Bytes +186‎ InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) rückgängig [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 23:29, 3. Jun. 2017‎ Kresspahl Diskussion Beiträge‎ K 3.394 Bytes 0‎ →‎Einzelnachweise rückgängigdanken [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 08:24, 28. Jun. 2014‎ NearEMPTiness Diskussion Beiträge‎ 3.394 Bytes 0‎ rückgängig [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 18:59, 15. Jun. 2014‎ Jack User Diskussion Beiträge‎ K 3.394 Bytes +40‎ PD-fix, Normdaten ergänzt rückgängigdanken [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 16:51, 15. Jun. 2014‎ NearEMPTiness Diskussion Beiträge‎ 3.354 Bytes +118‎ rückgängig [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 16:46, 15. Jun. 2014‎ Dentalum Diskussion Beiträge‎ K 3.236 Bytes -2‎ unnötige Leerzeile entfernt rückgängigdanken [automatisch gesichtet]
    AktuellVorherige 16:33, 15. Jun. 2014‎ NearEMPTiness Diskussion Beiträge‎ 3.238 Bytes +3.238‎ AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|Wappen derer von Hertneck aus Scheibler '''Fri… [automatisch gesichtet]
-->

Version vom 17. Oktober 2019, 06:36 Uhr

Wappen derer von Hertneck aus Scheibler

Friedrich Herter von Dußlingen (* 1314 in Dußlingen; † 1359 ebenda)[1] war ein württembergischer Ritter.

Leben

Ritter Friedrich Herter von Dußlingen erhielt zusammen mit seinem Bruder Diemo Herter von Dußlingen vom Ritter Diether Herter von Herteneck und von dessen Bruder Friedrich von Schiltdeck den Kirchensatz von Dußlingen bei Tübingen.[2]

Die Brüder Friedrich und Diemo Herter von Dußlingen sowie die Söhne des verstorbenen Ritters Hug von Hailfingen (d. h. Johannes von Hailfingen, Kirchherr zu Tailfingen, und dessen Bruder Anselm von Hailfingen), verzichten am 14. März 1337 auf ihre Rechte an den am 16. April 1336 von Ritter Burkhard von Ehingen und seinem Bruder Reinhard von Ehingen für 120 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen verkauften Gütern, Leuten und Gerechtsamen in Reusten und in dessen Bann, welche seit dem 21. August 1333 von dem Junker Heinrich II. von Eberstein zu Lehen getragen, bis dieser auf seine Lehensherrlichkeit zu Gunsten des Klosters verzichtet hatte.[3]

Nachdem die Pfalzgrafen von Tübingen ihren ganzen Besitz an das Kloster Bebenhausen und die Grafen von Württemberg verkauft hatten, saßen die Herter von Dußlingen zwischen den Stühlen der Zollern und Württemberger. Die Reibereien führten zu wirtschaftlicher Not und kriegerischen Auseinandersetzungen, die mehr Geld kosteten als die Herrschaft einbrachte. Überschuldung und Armut waren die Konsequenz. Friedrich Herter von Dußlingen versuchte, dieses Problem auf wenig ritterliche Weise zu lösen: Er überfiel auf der Landstraße eine Gruppe Rottenburger Kaufmänner, nahm sie als Geiseln und verschleppte sie auf seine Burg, um Lösegeld zu erpressen.[4]

Familie

Stammsitze des alten Adelsgeschlechts der Herter waren die Burg Dußlingen unweit von Tübingen und Burg Hertneck im heutigen Ludwigsburg. Die Herter von Dußlingen gehen auf Diemo I. von Tußlingen zurück, der um 1100 das Kloster Hirsau bedachte.

Einzelnachweise