Eugen Bári: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Danke - Diesen Artikel habe ich mit wachsendem Interesse gelesen!)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
Der ungarische Straßenmusiker '''Eugen Bári''' (* 1954) ist in Tübingen meist vor Eingang des [[Markt am Nonnenhaus]] auf der Seite zum [[Nonnenhaus]]/[[Obst- und Gemüsestand]] des Griechen anzutreffen. Dort, an seinem Stammplatz der letzten sechs Jahre, spielt er mit seiner akustischen Gitarre melancholische ungarische Lieder. Gelegentlich erkennt man aber auch mal bekanntere Melodien. Seine Stimme hat nach Meinung mancher einen sehr ähnlichen Klang wie Paolo Conte [http://de.wikipedia.org/wiki/Paolo_Conte].
Der ungarische Straßenmusiker '''Eugen Bári''' (* 1954) ist in Tübingen meist vor Eingang des [[Markt am Nonnenhaus]] auf der Seite zum [[Nonnenhaus]]/[[Obst- und Gemüsestand]] des Griechen anzutreffen. Dort, an seinem Stammplatz der letzten sechs Jahre, spielt er mit seiner akustischen Gitarre melancholische ungarische Lieder. Gelegentlich erkennt man aber auch mal bekanntere Melodien. Seine Stimme hat nach Meinung mancher einen sehr ähnlichen Klang wie Paolo Conte [http://de.wikipedia.org/wiki/Paolo_Conte].



Version vom 30. Juni 2018, 22:18 Uhr

Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.

Der ungarische Straßenmusiker Eugen Bári (* 1954) ist in Tübingen meist vor Eingang des Markt am Nonnenhaus auf der Seite zum Nonnenhaus/Obst- und Gemüsestand des Griechen anzutreffen. Dort, an seinem Stammplatz der letzten sechs Jahre, spielt er mit seiner akustischen Gitarre melancholische ungarische Lieder. Gelegentlich erkennt man aber auch mal bekanntere Melodien. Seine Stimme hat nach Meinung mancher einen sehr ähnlichen Klang wie Paolo Conte [1].

Eugen Bári lebt in der Slowakei und ist meist nur für 3 Wochen im Monat in Tübingen, um als Straßenmusiker sein Geld für sich, seine Frau und seinen heute (2012) 17 jährigen Sohn zu verdienen. Seit 20 Jahren spielt er in Tübingen. Zuvor war er Küchenmöbelschreiner in der Tschechoslowakei. Dort spielte er mit einer Kapelle in Kaffeehäusern. Nach der politischen Wende 1989/1990 wurde er arbeitslos. Die Kaffeehäuser hatten kein Geld mehr für Kapellen. Seinen unter den Kommunisten erhaltenen Kredit für sein kleines Häuschen wird nun vom Staat eingefordert. Strom und Gas sind bereits abgestellt. Sein Haus droht die Verpfändung durch die Behörden.

In dem unten genannten Zeitungsartikel wird berichtet, dass er den Tübingern für ihre Hilfsbereitschaft sehr dankt.


Quelle