Emil Max Jope

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Fabrik von Emil Max Jope um 1920, später "Egeria"
Unten Gasthof Adler und rechts an der Adlerkreuzung die Fabrik von Max Jope, um 1930

Emil Max Jope (*1857; † 1933) war ein Fabrikant in Lustnau. Er gründete 1911 an der Nürtinger Straße eine Frottierweberei.[1] Am 29. November 1920 verkaufte er im Alter von 63 Jahren seine Fabrikgebäude, 98 Webstühle und das Grundstück an Konrad Hornschuch und Hermann Schweitzer, die daraus die "Württembergische Frottierweberei (Egeria)" aufbauten. [2]

Nach ihm wurde die Jopestraße im ab Mitte der 1990er Jahre entstandenen Gewerbepark Neckaraue benannt.


Sein Sohn Max Jope kaufte 1921 den Gasthof „Adler“ in Lustnau und richtete dort im Obergeschoss einen Nähsaal ein. An der Adler-Kreuzung schräg gegenüber (an der Ecke Stuttgarter Straße/Wilhelmstraße) entstand eine neue Fabrik, in der Max Jope „hygienische Bedarfsartikel für Damen“ weben ließ. Er verkaufte seine Produkte unter dem Markennamen "Libelle". Seine Privatvilla war in der Denzenbergstraße 15.

Diese Firma ging 1977 in Konkurs, 1982 wurde das Gebäude abgerissen. Dort entstand anschließend die heutige Wohnblockbebauung. [3]


Quellen