Belthlestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Abbildungsname geändert)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
{{Straße}}
[[Datei:Belthlestrasse.JPG|mini|Belthlestrasse]]
[[Datei:Belthlestrasse.JPG|mini|Belthlestrasse]]
[[File:Belthlestraße in Tübingen von Paul Sinner.JPG|mini|Belthlestraße: "Parthie bei Kaufmann Bögle" von [[Paul Sinner]]]]
[[File:Belthlestraße (AK 185 Paul Sinner 1904).jpg]]|mini|Belthlestraße: "Parthie bei Kaufmann Bögle" von [[Paul Sinner]]]]


Die [[1880]] angelegte Tübinger '''Belthlestraße''' beginnt am [[Schleifmühleweg]] und mündet in die [[Herrenberger Straße]].
Die [[1880]] angelegte Tübinger '''Belthlestraße''' beginnt am [[Schleifmühleweg]] und mündet in die [[Herrenberger Straße]].

Version vom 26. Juni 2022, 15:17 Uhr

BelthlestraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Breite5 m
Maximalgewicht16 t
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigbeidseitig
Cache leeren


Belthlestrasse

Belthlestraße (AK 185 Paul Sinner 1904).jpg|mini|Belthlestraße: "Parthie bei Kaufmann Bögle" von Paul Sinner]]

Die 1880 angelegte Tübinger Belthlestraße beginnt am Schleifmühleweg und mündet in die Herrenberger Straße.

Die Belthlestrasse ist nach Dr. Friedrich Belthle (1784-1889), einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt. Er war ein Wohltäter für die Stadt und Universität. Sein Bruder war Bürgermeister.[1]

Sein Vater war Georg Friedrich Belthle, der letzte Tübinger Scharfrichter. Dieser legte laut einer früheren Annahme - nach Umschulung zum Wegeinspektor - die Platanenallee an; dies ist aber nach einer Untersuchung 2013 unwahrscheinlich. Schon sein Großvater Georg Adam Belthle (1697-1766) war Scharfrichter in Tübingen gewesen, ab dem Jahr 1733. Der Ur-Ur-Großvater Johann Belthle (1649-1725) war der erste Scharfrichter in der Familie.

Was hier ist

Quellen

  1. Tübinger Adressbuch von 1977.