Böblinger Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Böblinger StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, track
OberflächeAsphalt, Glattes Kopfsteinpflaster
Breite4,2 m
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Einbahnstraßenein
Beleuchtetja
Bürgersteignicht vorhanden
Cache leeren


Nr. 15: Ehemalige Klosterherberge

Die Böblinger Straße war früher die Verbindungsstraße von Bebenhausen nach Böblingen. Heute ist sie ab der Straße Am Jordan ein Waldweg und für den allgemeinen Autoverkehr gesperrt. Die nördliche Verlängerung ist der Waldweg Böblinger Sträßle. Der südliche Beginn ist am Rathaus Bebenhausen.

In dem stattlichen Gebäude Nr. 15 direkt nördlich des Kloster-Areals war ursprünglich eine Klosterherberge für höhere Stände, d.h. ein Gästehaus. Im 19. Jahrhundert war es als Wohnhaus im Besitz des Jagdzeugmeisters Franz Kielmeyer, Bruder des Naturforschers und Chemikers Prof. Karl Friedrich Kielmeyer, bzw. seines Schwiegersohns Karl Wolff. Der mit Wolff gut befreundete Dichter Eduard Mörike wohnte auf dessen Einladung während seiner mehrwöchigen Ferienbesuche 1863 und 1874 in diesem Hause. Dort entstand Mörikes Gedichtzyklus "Bilder aus Bebenhausen". [1][2]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ortshistoriker Hans Haug, Führung am 7.8.2023
  2. Wilfried Setzler: Eduard Mörike in Bebenhausen - Poesie und Abgeschiedenheit, in: Schwäbische Heimat 2004-1. - Das Haus ist abgebildet auf einer Zeichnung Mörikes von 1874 (oben) und einem Foto von heute.
Wohnhaus Böblinger Str. 22