Architekturstile/Bilderübersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (2010)
(Franz Bärtle u.a.)
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- bitte Bilder von bestehenden Artikeln in chronologischer Reihenfolge der Stilrichtungen einfügen und diese später durch neue oder abgeänderte Artikel ergänzen ->  
<!-- bitte Bilder von bestehenden Artikeln in chronologischer Reihenfolge der Stilrichtungen einfügen und diese später durch neue oder abgeänderte Artikel ergänzen ->  
Datei:Jakobuskirche-tuebingen.jpg|'''Romanik:''' Die [[Jakobuskirche]] in der [[Unterstadt]] wurde um [[1200]] erbaut (mit gotischem Chor um [[1500]]).  
Datei:Jakobuskirche-tuebingen.jpg|'''Romanik:''' Die [[Jakobuskirche]] in der [[Unterstadt]] wurde um [[1200]] erbaut (mit gotischem Chor um [[1500]]).  
Datei:Stiftskirche3.jpg|'''Gotik:''' Die spätgotische [[Stiftskirche]] wurde [[1470]]-[[1483|83]] anstelle zweier Vorgängerkirchen unter Graf [[Eberhard im Bart]] errichtet. Im Bild die Stiftskirche von Norden, rechts im Vordergrund die neugotische [[Johanneskirche]] ([[1879]])  
Datei:Stiftskirche3.jpg|'''Gotik:''' Die spätgotische [[Stiftskirche]] wurde [[1470]]-[[1483|83]] anstelle zweier romanischer Vorgängerkirchen unter Graf [[Eberhard im Bart]] errichtet. Im Bild die Stiftskirche von Norden, rechts im Vordergrund die neugotische [[Johanneskirche]] ([[1879]])  
Datei:Schloss Hohentuebingen.jpg|'''Renaissance:''' Das [[Schloss Hohentübingen]], hier von Osten mit dem prachtvollen [[Unteres Schlosstor|Unteren Portal]], stammt aus dem 16. bis frühen 17. Jahrhundert und ist eine Mischung aus Residenz und Festung.   
Datei:Schloss Hohentuebingen.jpg|'''Renaissance:''' Das [[Schloss Hohentübingen]], hier von Osten mit dem prachtvollen [[Unteres Schlosstor|Unteren Portal]], stammt aus dem 16. bis frühen 17. Jahrhundert und ist eine Mischung aus Residenz und Festung.   
File:Ammerhofkapelle05.JPG|'''Barock:''' Aus der Barockzeit gibt es in Tübingen nur wenig, weil die Stadt damals eine schlechte Zeit erlebte. Umso wertvoller ist das kleine Juwel der kath. [[Ammerhof#Die Ammerhofkapelle|Ammerhof-Kapelle]] von [[1737]]/[[1765|65]], innen mit Fresken und Rokokostuck verziert. ''(besseres Bild erwünscht)''  
File:Ammerhofkapelle05.JPG|'''Barock:''' Aus der Barockzeit gibt es in Tübingen nur wenig, weil die Stadt damals eine schlechte Zeit erlebte. Umso wertvoller ist das kleine Juwel der kath. [[Ammerhof#Die Ammerhofkapelle|Ammerhof-Kapelle]] von [[1737]]/[[1765|65]], innen mit Fresken und Rokokostuck verziert. ''(besseres Bild erwünscht)''  
Zeile 19: Zeile 19:
Datei:Haus Lange in Tübingen (kontrastreicher).png|'''Jugendstil:''' Das [[Haus Lange]] war [[1902]] das Erstlingswerk des Architekten Bernhard Pankok und verbindet Landhaus- und Jugendstil.  
Datei:Haus Lange in Tübingen (kontrastreicher).png|'''Jugendstil:''' Das [[Haus Lange]] war [[1902]] das Erstlingswerk des Architekten Bernhard Pankok und verbindet Landhaus- und Jugendstil.  
Datei:Normannia.2.jpg|'''Landhaus-Stil:''' [[Verbindung Normannia Tübingen|Verbindung Normannia]] ([[1905]]). Die Landhaus-Idee war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sehr beliebt.  
Datei:Normannia.2.jpg|'''Landhaus-Stil:''' [[Verbindung Normannia Tübingen|Verbindung Normannia]] ([[1905]]). Die Landhaus-Idee war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sehr beliebt.  
Datei:Deutsches Institut für ärztliche Mission.jpg|'''"Posthistorismus"''': Post- oder nachhistoristisch kann (wenn auch unzureichend) die vorwiegende stilistische Tendenz der Jahre vor dem [[1. Weltkrieg]], (in denen viel gebaut wurde) und z.T. darüber hinaus bezeichnet werden (ca. 1905-1920). Hier [[Nauklerstraße]] 47: heute Wirtschaftswiss., damals [[Deutsches Institut für ärztliche Mission|DIFÄM]] (1909). Eine wichtige Rolle spielte bei der Entwicklung dieses "Reformstils" der Architekt und Professor [[Theodor Fischer]] (Stuttgart/München), der auch in Tübingen einige Bauten hinterließ. Man wandte sich gegen den strikten Historismus zugunsten einfacherer, jedoch gediegener Gestaltung, verzichtete aber teilweise noch nicht ganz auf historisierende Elemente. In dieser Stilrichtung  hatte die Stuttgarter Schule ihre Wurzeln.   
Datei:Deutsches Institut für ärztliche Mission.jpg|'''"Posthistorismus"''': Post- oder nachhistoristisch kann (wenn auch unzureichend) die vorwiegende stilistische Tendenz der Jahre vor dem [[1. Weltkrieg]], (in denen viel gebaut wurde) und z.T. darüber hinaus bezeichnet werden (ca. 1905-1920). Hier [[Nauklerstraße]] 47: heute Wirtschaftswiss., damals [[DIFÄM]] (1909). Eine wichtige Rolle spielte bei der Entwicklung dieses "Reformstils" der Architekt und Professor [[Theodor Fischer]] (Stuttgart/München), der auch in Tübingen einige Bauten hinterließ. Man wandte sich gegen den strikten Historismus zugunsten einfacherer, jedoch gediegener Gestaltung, verzichtete aber teilweise noch nicht ganz auf historisierende Elemente. (Regional bedeutend ist hierbei besonders der Tübinger Architekt [[Franz Bärtle]].) In dieser Stilrichtung  hatte die Stuttgarter Schule ihre Wurzeln.   
Datei:Haus Germania Tübingen.JPG|'''Stuttgarter Schule'''(1918-45): [[Burschenschaft Germania Tübingen|Burschenschaft Germania]], Neubau [[1931]] von Paul Schmitthenner. Diese Stilrichtung steht zwischen Historismus und Moderne. ''(ein besseres Bild gewünscht)''  
Datei:Haus Germania Tübingen.JPG|'''Stuttgarter Schule'''(1918-45): [[Burschenschaft Germania Tübingen|Burschenschaft Germania]], Neubau [[1931]] von Paul Schmitthenner. Diese Stilrichtung steht zwischen Historismus und Moderne. ''(ein besseres Bild gewünscht)''  
Datei:Haußerstraße.JPG|'''Klassische Moderne / Bauhausstil:''' Das [[Haus Laub]] in der [[Haußerstraße]] 42 wurde [[1930]] in kubischen Formen von Prof. [[Martin Elsässer|Martin Elsaesser]] geplant.  
Datei:Haußerstraße.JPG|'''Klassische Moderne / Bauhausstil:''' Das [[Haus Laub]] in der [[Haußerstraße]] 42 wurde [[1930]] in kubischen Formen von Prof. [[Martin Elsässer|Martin Elsaesser]] geplant.  
Zeile 25: Zeile 25:
Datei:Chirurgische Klinik.jpg|'''Bauhaus-Stil:''' die alte [[Frauenklinik|Chirurgische Klinik]] wurde [[1931]]-[[1935|35]] als Backsteingebäude im Bauhaus-Stil erbaut.  
Datei:Chirurgische Klinik.jpg|'''Bauhaus-Stil:''' die alte [[Frauenklinik|Chirurgische Klinik]] wurde [[1931]]-[[1935|35]] als Backsteingebäude im Bauhaus-Stil erbaut.  
Datei:Sand-Hopital Emile Roux.jpg|'''NS-Architektur:''' Standortlazarett auf dem [[Sand]], [[1937]]-[[1940|40]]  
Datei:Sand-Hopital Emile Roux.jpg|'''NS-Architektur:''' Standortlazarett auf dem [[Sand]], [[1937]]-[[1940|40]]  
Datei:Martinskirche West.JPG|'''Nachkriegsmoderne 1950er Jahre:''' Die ev. [[Martinskirche]] wurde [[1955]] eingeweiht und stammt von Architekt Ulrich Reinhardt.  
Datei:Martinskirche West.JPG|'''Nachkriegsmoderne 1950er Jahre:''' Die ev. [[Martinskirche]] wurde [[1955]] eingeweiht. Dieses Beispiel spiegelt z.T. noch die Stuttgarter Schule und stammt von Architekt und Bonatz-Schüler Ulrich Reinhardt.  
Datei:Woche-13-2008.jpg|'''Moderne der 1970er Jahre, Funktionalismus:''' Die Planung für den neuen Stadtteil [[Waldhäuser-Ost]] mit mehreren Hochhäusern begann [[1968]] und kam [[1971]]-[[1976]] zur Ausführung.  
Datei:Woche-13-2008.jpg|'''Moderne der 1970er Jahre, Funktionalismus:''' Die Planung für den neuen Stadtteil [[Waldhäuser-Ost]] mit mehreren Hochhäusern begann [[1968]] und kam [[1971]]-[[1976]] zur Ausführung.  
File:Tübingen-Pfingsten (52).JPG|'''Naturnahes Bauen:''' Wohnhaus in der [[Neckarhalde]] 43, [[1969]], Architekt: [[Heinrich Johann Niemeyer]].  
File:Tübingen-Pfingsten (52).JPG|'''Naturnahes Bauen:''' Wohnhaus in der [[Neckarhalde]] 43, [[1969]], Architekt: [[Heinrich Johann Niemeyer]].  

Version vom 4. Juni 2013, 22:58 Uhr

Übersicht mit Beispielen

Eine Übersicht über in Tübingen vertretene Stilrichtungen mit Beispielen:


Neu- und Neostile werden auch unter dem Oberbegriff Historismus zusammengefasst.

Diese Seite ist aus dem Projekt des Monats August 2012 und dem Portal:Architektur & Städtebau hervorgegangen - zu den Autoren siehe dort.