Am Kleinen Ämmerle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(→‎Weitere Bilder: Bild ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Am-kleinen-Ämmerle-alt.jpg|thumb|right|300px|Alter Blick in die Gasse von der entgegengesetzten Seite]]
[[Datei:Am-kleinen-Ämmerle-alt.jpg|thumb|right|300px|Alter Blick in die Gasse von der entgegengesetzten Seite]]


Die Gasse '''Am Kleinen Ämmerle''' beginnt in der Tübinger [[Unterstadt]], der sogenannten [[Gôgei]] bei der [[Schmiedtorstraße]] und endet bei der [[Seelhausgasse]]. Benannt ist sie nach einem Nebenarm des [[Ammer#Ammerkanal|Ammerkanal]]s, der am [[Haagtor]] innerhalb der Stadt abzweigte, durch die Straßen [[Seelhausgasse]], Am Kleinen Ämmerle und [[Bachgasse]] verlief und durch das sogenannte "Drecktörle" östlich der [[Lange Gasse|Langen Gasse]] wieder aus der Stadt nach außen geleitet wurde.
Die Gasse '''Am Kleinen Ämmerle''' beginnt in der Tübinger [[Unterstadt]], der sogenannten [[Gôgei]] bei der [[Schmiedtorstraße]] und endet bei der [[Seelhausgasse]]. Benannt ist sie nach einem Nebenarm des [[Ammer#Ammerkanal|Ammerkanal]]s, der am [[Haagtor]] innerhalb der Stadt abzweigte, durch die Straßen [[Seelhausgasse]], Am Kleinen Ämmerle und [[Bachgasse]] verlief und durch das sogenannte "[[Drecktörle]]" östlich der [[Lange Gasse|Langen Gasse]] wieder aus der Stadt nach außen geleitet wurde.


Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde jeden Samstag eine Schleuse am Haagtor geöffnet, so dass das Wasser des Ammerkanals eine Stunde durch die Unterstadt laufen und zur Straßenreinigung benutzt werden konnte. So idyllisch die kleinen Häuser dort aussahen, so war das Leben in diesen Gassen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von bitterer Armut geprägt.
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde jeden Samstag eine Schleuse am Haagtor geöffnet, so dass das Wasser des Ammerkanals eine Stunde durch die Unterstadt laufen und zur Straßenreinigung benutzt werden konnte. So idyllisch die kleinen Häuser dort aussahen, so war das Leben in diesen Gassen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von bitterer Armut geprägt.
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Gewässer]]  
[[Kategorie:Bach]]
[[Kategorie:Kanal]]

Version vom 10. Dezember 2017, 20:44 Uhr

Am Kleinen Ämmerle: Im Hintergrund dieser historischen Aufnahme kehrt eine Frau mit einem Reisigbesen die Gass'. Im Vordergrund unterhält sich der Gôg Ernst Kürner mit der Zeitungsausträgerin Anna Haug.[1]
Alter Blick in die Gasse von der entgegengesetzten Seite

Die Gasse Am Kleinen Ämmerle beginnt in der Tübinger Unterstadt, der sogenannten Gôgei bei der Schmiedtorstraße und endet bei der Seelhausgasse. Benannt ist sie nach einem Nebenarm des Ammerkanals, der am Haagtor innerhalb der Stadt abzweigte, durch die Straßen Seelhausgasse, Am Kleinen Ämmerle und Bachgasse verlief und durch das sogenannte "Drecktörle" östlich der Langen Gasse wieder aus der Stadt nach außen geleitet wurde.

Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde jeden Samstag eine Schleuse am Haagtor geöffnet, so dass das Wasser des Ammerkanals eine Stunde durch die Unterstadt laufen und zur Straßenreinigung benutzt werden konnte. So idyllisch die kleinen Häuser dort aussahen, so war das Leben in diesen Gassen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von bitterer Armut geprägt.

Weitere Bilder

Weblinks

Quellen

  1. Das waren noch Zeiten ... als die Tübinger Unterstadt (Gogei) ihren eigenen Abwasserkanal hatte. Alte Ansichten aus dem Kreis Tübingen. Schwäbisches Tagblatt.