Alter Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+ Alte Postkarte)
(Verlinkt: Bäume im Alten Botanischen Garten)
Zeile 43: Zeile 43:
</googlemap>
</googlemap>
H = Standort des Hölderlin-Denkmals, M = [[Museum]], P = Standort des ehemaligen Palmenhauses, S = Spielplatz
H = Standort des Hölderlin-Denkmals, M = [[Museum]], P = Standort des ehemaligen Palmenhauses, S = Spielplatz
== Siehe auch ==
[[Bäume im Alten Botanischen Garten]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 9. Februar 2012, 22:38 Uhr

Sommer im Alten Botanischen Garten
Hölderlin-Denkmal heute (ohne rechten Arm)
Hölderlin-Denkmal 1881


Der Alte Botanische Garten ist heute ein zentraler Park neben Altstadt und Wilhelmstraßen-Universität. Nach Eröffnung des Neuen Botanischen Gartens auf der Morgenstelle (1969) wurde der bisherige zu einer sehr beliebten öffentlichen Grünanlage. Zwischen Wilhelmstraße, Rümelinstraße und Am Stadtgraben gelegen, findet man hier grüne Wiesen zum drauf Lagern bei schönem Wetter, große alte Bäume zum Bestaunen, einen Spielplatz und viele Bänke zum Sitzen, Pausemachen, Relaxen.

Er wurde in den Jahren 1805 bis 1809 angelegt[1]. Aus der Zeit der ursprünglichen Nutzung bestehen noch viele seltene, interessante und z.T. exotische Baumsorten, die oft Naturdenkmale sind, wie z.B. ausgewachsene Gingkobäume.

Bis zur Eröffnung des Stadtfriedhofs 1829 war die Fläche nördlich der Ammer ein Friedhof; nach dessen Auflösung wurde das Gebiet in den Botanischen Garten einbezogen.

Im östlichen Bereich stehen das Hölderlin-Denkmal von 1881 mit einem "hellenisch" idealisierten Marmorstandbild (geschaffen und gestiftet von Emmerich Andresen, mit der Inschrift einer Hymne von Robert Hamerling), und ein kleiner Denkstein für den Botaniker Carl Correns.

1970 wurde gegen starke Proteste aus der Bevölkerung das 1886[2] errichtete Palmenhaus im Stil der Neorenaissance, das am nördlichen Rand lag und u.a. mit seiner verzierten Eisenskelettkonstruktion ein kleines bauliches Juwel darstellte, abgetragen. Es gibt Bestrebungen, dieses mit privaten Mitteln eventuell wieder zu errichten und als Café, Veranstaltungsstätte o.a. zu nutzen. Ein Förderverein wurde Anfang 2009 gegründet. (Dadurch könnten sich vielleicht auch andere Planungen für ein Café hinterm "Museum" erübrigen.)

Hier finden gelegentlich auch Veranstaltungen statt wie das Rosenfest im Juni ([1]) und alle zwei Jahre im Juli das Sommerfest der Universität.


Sportplatz der Universität

Sportplatz der Universität

Am Anfang des 17. Jahrhunderts gab es an der Stelle des späteren Botanischen Gartens einen Sportplatz der Universität mit Armbrust-Schießplatz, Büchsenschießstand und Turnierplatz.

Der Park von oben

<googlemap version="0.9" lat="48.523377" lon="9.057305" zoom="17" width="550" selector="no" controls="small"> (M) 48.522261, 9.057893, Museum Kino Museum (H) 48.523306, 9.058215, Hölderlin-Denkmal Standort des Hölderlin-Denkmals (P) 48.523732, 9.057625, früheres Palmenhaus Hier stand das Palmenhaus von 1886 bis 1970 (S) 48.523249, 9.056219, Spielplatz Spielplatz </googlemap> H = Standort des Hölderlin-Denkmals, M = Museum, P = Standort des ehemaligen Palmenhauses, S = Spielplatz

Siehe auch

Bäume im Alten Botanischen Garten

Quellen

  1. "... und grüßen Sie mir die Welt! (Tübingen - eine Universitätsstadt auf alten Postkarten", Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt - Stadtmuseum, ISBN 978-3-910090-78-1, 2007, S.98
  2. "... und grüßen Sie mir die Welt! (Tübingen - eine Universitätsstadt auf alten Postkarten", Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt - Stadtmuseum, ISBN 978-3-910090-78-1, 2007, S.98