Albert-Schweitzer-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Foto A. Schweitzer)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|204725788|way}}
{{OsmGeschäft|204725788|way}}
 
[[Datei:Beim Herbstenhof 19, A.-Schweitzer-Kirche, 3.jpg|mini|Die Eingangsseite im Südosten (2021)]]
Die '''Albert-Schweitzer-Kirche''' liegt [[Beim Herbstenhof]] 23 auf der [[Wanne]].  
[[Datei:Beim Herbstenhof 19, A.-Schweitzer-Kirche, 1.jpg|mini|Die Westseite mit Schnee (2017)]]
[[Datei:Albert-Schweitzer-Kirche Turmspitze in Sonne.jpg|mini|Wintersonne auf der Kirchturmspitze (2019)]]
[[File:Albert Schweitzer und Walter Kiefner (Oktober 1959).jpg|mini|Albert Schweitzer und Walter Kiefner an der [[Stiftskirche]]n-Orgel, 1959]]
Die '''Albert-Schweitzer-Kirche''' liegt [[Beim Herbstenhof]] 19 (Gemeindehaus Nr. 21) auf der [[Wanne]]. Sie ist nach dem Theologen, Arzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965)<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Schweitzer Albert Schweitzer], Wikipedia</ref>  benannt.  


==Architektur ==
==Architektur ==
 
Die Kirche wurde Mitte der 1980er Jahre<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert-Schweitzer-Kirche_(Tübingen)#cite_note-1 Albert-Schweitzer-Kirche (Tübingen)], Wikipedia</ref> vom Architekten [[Karl-Heinz Angst]] erbaut. Sie ist ein Mauerwerks- bzw. Stahlbetonbau, innen und außen mit weißem Putz versehen. Die Dachkonstruktion besteht aus innen sichtbar gelassenen Holzfachwerkbindern und Holzdecken. Die geneigten Dächer sind mit Titanzinkblech gedeckt.<ref name="KH Angst">Karl-Heinz Angst: [http://www.asktue.de/unser-kirchengebaeude/architektur.html Idee, Entwurf und Planung - Erläuterungen des Architekten.]</ref>
Die Kirche wurde vom Architekten [[Karl-Heinz Angst]] geplant. Sie ist ein Mauerwerks- bzw. Stahlbetonbau; innen und außen mit weißem Putz versehen. Die Dachkonstruktion besteht aus innen sichtbar gelassenen Holzfachwerkbindern und Holzdecken. Die geneigten Dächer sind mit Titanzinkblech gedeckt.<ref name="KH Angst">Karl-Heinz Angst: [http://www.asktue.de/unsere-kirche/architektur.html Idee, Entwurf und Planung - Erläuterungen des Architekten.]</ref>


Der Turm der Kirche steht auf dem höchsten Punkt des Grundstücks. Die Konstruktionsachsen des Gebäudes verlaufen direkt von Süd nach Nord und von Ost nach West. An ihrem Kreuzungspunkt erhebt sich der Turm mit der Glocke. Die Diagonalachsen des Gebäudes haben ebenfalls eine wichtige Bedeutung. Die südöstliche betont den Eingang; die nordöstliche die Lage des Altars; die nordwestliche die Albert-Schweitzer-Mosaike und die südwestliche das Dreiecksfenster im Clubraum.<ref name="KH Angst" />  
Der Turm der Kirche steht auf dem höchsten Punkt des Grundstücks. Die Konstruktionsachsen des Gebäudes verlaufen direkt von Süd nach Nord und von Ost nach West. An ihrem Kreuzungspunkt erhebt sich der Turm mit der Glocke. Die Diagonalachsen des Gebäudes haben ebenfalls eine wichtige Bedeutung. Die südöstliche betont den Eingang; die nordöstliche die Lage des Altars; die nordwestliche die Albert-Schweitzer-Mosaike und die südwestliche das Dreiecksfenster im Clubraum.<ref name="KH Angst" />  
   
   
==Künstlerische Ausgestaltung==
==Künstlerische Ausgestaltung==
Das farbige Glasfenster im Gottesdienstraum stammt von [[Karin Auberlen]]. [[Uli Gleis]] gestaltete die gebogene Wand im Gemeindesaal mit einem Mosaik aus Albert-Schweitzer-Bildern und Texten. Als Clou des Architekten gibt es im Gemeindesaal eine von ihm 'Ökumenischer Fensterblick' genannte Stelle, bei der über dem Altarkreuz das Kreuz der katholischen Kirche [[St. Paulus]] sichtbar wird. Er ist auf dem Boden mit einer andersfarbigen Fliese gekennzeichnet.<ref name="KH Angst" />
Das farbige Glasfenster im Gottesdienstraum stammt von [[Karin Auberlen]]. [[Uli Gleis]] gestaltete die gebogene Wand im Gemeindesaal mit einem Mosaik aus Albert-Schweitzer-Bildern und Texten. Als Clou des Architekten gibt es im Gemeindesaal eine von ihm 'Ökumenischer Fensterblick' genannte Stelle, bei der über dem Altarkreuz das Kreuz der katholischen Kirche [[St. Paulus]] sichtbar wird. Er ist auf dem Boden mit einer andersfarbigen Fliese gekennzeichnet.<ref name="KH Angst" />


== Weblinks ==
*[http://www.asktue.de/ Homepage der Kirchengemeinde A S K Tübingen]


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Andachtsstätte]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:Architektur]]  
[[Kategorie:Architektur]]  
[[Kategorie:Wanne]]
[[Kategorie:Wanne]]
[[Kategorie:Nordstadt]]

Aktuelle Version vom 5. März 2022, 01:04 Uhr


Albert-Schweitzer-Kirche
Tübingen. Albert-Schweitzer-Kirche von Südosten 2007.jpg
Andachtsstätte
AdresseBeim Herbstenhof 19
72076 Tübingen
Webhttps://www.asktue.de
Die Eingangsseite im Südosten (2021)
Die Westseite mit Schnee (2017)
Wintersonne auf der Kirchturmspitze (2019)
Albert Schweitzer und Walter Kiefner an der Stiftskirchen-Orgel, 1959

Die Albert-Schweitzer-Kirche liegt Beim Herbstenhof 19 (Gemeindehaus Nr. 21) auf der Wanne. Sie ist nach dem Theologen, Arzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965)[1] benannt.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche wurde Mitte der 1980er Jahre[2] vom Architekten Karl-Heinz Angst erbaut. Sie ist ein Mauerwerks- bzw. Stahlbetonbau, innen und außen mit weißem Putz versehen. Die Dachkonstruktion besteht aus innen sichtbar gelassenen Holzfachwerkbindern und Holzdecken. Die geneigten Dächer sind mit Titanzinkblech gedeckt.[3]

Der Turm der Kirche steht auf dem höchsten Punkt des Grundstücks. Die Konstruktionsachsen des Gebäudes verlaufen direkt von Süd nach Nord und von Ost nach West. An ihrem Kreuzungspunkt erhebt sich der Turm mit der Glocke. Die Diagonalachsen des Gebäudes haben ebenfalls eine wichtige Bedeutung. Die südöstliche betont den Eingang; die nordöstliche die Lage des Altars; die nordwestliche die Albert-Schweitzer-Mosaike und die südwestliche das Dreiecksfenster im Clubraum.[3]

Künstlerische Ausgestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das farbige Glasfenster im Gottesdienstraum stammt von Karin Auberlen. Uli Gleis gestaltete die gebogene Wand im Gemeindesaal mit einem Mosaik aus Albert-Schweitzer-Bildern und Texten. Als Clou des Architekten gibt es im Gemeindesaal eine von ihm 'Ökumenischer Fensterblick' genannte Stelle, bei der über dem Altarkreuz das Kreuz der katholischen Kirche St. Paulus sichtbar wird. Er ist auf dem Boden mit einer andersfarbigen Fliese gekennzeichnet.[3]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]