Adolf-Schlatter-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Schlatterhaus, altes Foto [[Datei:Adolf-Schlatter-Haus.jpg|thumb|right|300px|Das Haus vorn, Bl…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:D. C. S. V. Haus Tübingen, Österberg 2.jpg|thumb|300px|Schlatterhaus, altes Foto]]  
[[Datei:D. C. S. V. Haus Tübingen, Österberg 2.jpg|mini|Schlatterhaus, altes Foto]]  
[[Datei:Adolf-Schlatter-Haus.jpg|thumb|right|300px|Das Haus vorn, Blick Richtung Südwesten zum [[Schulberg]], altes Foto]]  
[[Datei:Adolf-Schlatter-Haus.jpg|mini|Das Haus vorn, Blick Richtung Südwesten zum [[Schulberg]], altes Foto]]  




Zeile 10: Zeile 10:
Das Haus bietet heute 18 Studierenden Wohnraum. Die Zimmer sind für Studierende vorgesehen, die in der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) mitarbeiten wollen. Das Schlatterhaus ist eines der beiden Zentren der ESG.  Die Räume - großer und kleiner Saal (schöne Wandtäfelungen und Buntglasfenster), Cafete mit Küche, Clubräume - bieten der ESG und ihren zahlreichen Arbeitskreisen, Chören und Gastgruppen Platz für ihre Arbeit. Eine besondere Bedeutung haben die Sonntagsküche für Bedürftige und der Deutschkurs für Flüchtlinge.  
Das Haus bietet heute 18 Studierenden Wohnraum. Die Zimmer sind für Studierende vorgesehen, die in der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) mitarbeiten wollen. Das Schlatterhaus ist eines der beiden Zentren der ESG.  Die Räume - großer und kleiner Saal (schöne Wandtäfelungen und Buntglasfenster), Cafete mit Küche, Clubräume - bieten der ESG und ihren zahlreichen Arbeitskreisen, Chören und Gastgruppen Platz für ihre Arbeit. Eine besondere Bedeutung haben die Sonntagsküche für Bedürftige und der Deutschkurs für Flüchtlinge.  


Der große Saal wurde bis [[2001]] auch als eine Mensa des Studentenwerks genutzt.


==Weblink==  
 
==Quelle, Weblink==  
*[http://esg-tuebingen.de/adolf-schlatter-haus ESG Tübingen / Schlatterhaus]  
*[http://esg-tuebingen.de/adolf-schlatter-haus ESG Tübingen / Schlatterhaus]  
[[Datei:Tübinger Stadtrand-Villa.jpg|mini|Rückseite des Schlatterhauses, altes Foto]]




[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Zentrum]]

Version vom 26. August 2019, 17:31 Uhr

Schlatterhaus, altes Foto
Das Haus vorn, Blick Richtung Südwesten zum Schulberg, altes Foto


Das Adolf-Schlatter-Haus, auch kurz Schlatterhaus genannt, ist ein Gebäude im Besitz der evangelischen Landeskirche und liegt in der Österbergstraße 2.


Der Theologie-Professor Adolf Schlatter (1852-1938) hat mit Mitteln aus seinem Vermögen das später nach ihm benannte Haus finanziert. Es wurde 1914 erbaut und diente der DCSV (Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung) als Zentrum. Sie war eine 1897 gegründete Theologen-Verbindung mit pietistischer Ausrichtung. 1938 wurde die DCSV verboten. Um das Haus vor der Enteignung durch die Nationalsozialisten zu schützen, schenkte die DCSV das Haus der württembergischen Landeskirche. Nach dem Krieg übernahm die evangelische Akademikerschaft die Nutzungsrechte. Es blieb Eigentum der Landeskirche.

Das Haus bietet heute 18 Studierenden Wohnraum. Die Zimmer sind für Studierende vorgesehen, die in der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) mitarbeiten wollen. Das Schlatterhaus ist eines der beiden Zentren der ESG. Die Räume - großer und kleiner Saal (schöne Wandtäfelungen und Buntglasfenster), Cafete mit Küche, Clubräume - bieten der ESG und ihren zahlreichen Arbeitskreisen, Chören und Gastgruppen Platz für ihre Arbeit. Eine besondere Bedeutung haben die Sonntagsküche für Bedürftige und der Deutschkurs für Flüchtlinge.

Der große Saal wurde bis 2001 auch als eine Mensa des Studentenwerks genutzt.


Quelle, Weblink


Rückseite des Schlatterhauses, altes Foto