1983
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1983 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1983 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


DB Triebzug Baureihe 427 im August 1983 im Bw Tübingen
- 27. Januar: Zivildienstleistende demonstrieren auf dem Holzmarkt gegen die Verlängerung des Ersatzdienstes auf 20 Monate.[1]
- 29. Januar: Ein erster McDonald's in Tübingen am Lustnauer Tor 2 in der Innenstadt wird eröffnet.[1] Seit 2006 werden diese für einen McDonald's recht kleinen Räume von der Immobilienabteilung der Kreissparkasse genutzt. Ein neuerer McDonald's entsteht an der Reutlinger Straße in der Südstadt.
- 30. Januar: Auf dem Holzmarkt wird 50 Jahre nach der Machtergreifung von Hitler eine Gedenktafel für die unter der nationalsozialistischen Herrschaft ermordeten oder vertriebenen Juden angebracht.[1]
- 4. April: Ein Großbrand zerstört das Fabrikgebäude der Firma Möbel-Funk in Hirschau [1]
- 18. April: Das Kino Metropol an der Blauen Brücke wird abgerissen. Später entsteht dort das Parkhaus Metropol.[1]
- 10. Juni: Die zur Fußgängerzone umgestaltete Ammergasse mit dem wieder geöffneten Ammerkanal wird freigegeben.[1]
- 16. Juni: Übergabe des städtischen Parkhauses am Stadtgraben.[1]
- 3. September: Eröffnung des "Lustnauer Zentrums (LZ)", einem Geschäfts- und Wohnhaus an der Dorfackerstraße. [1]
- 5. September: Der ehemalige Tübinger Oberbürgermeister (von 1949-1954) Wolfgang Mülberger verstirbt im 84. Lebensjahr in Stuttgart.[1]
- 11. September: Leichtes Erdbeben um 13.48 Uhr (Stärke 3,7 auf der Richterskala).[1]
- 11. September: Beim einem Einbruch in der Johannes-Kirche werden 10 Meßkelche im Wert von 80.000 DM gestohlen.[1]
- 26. September: Die Bebauungspläne für das Wohngebiet "Herrlesberg" und "Stauden" (später Stäudach genannt) werden vom Gemeinderat beschlossen.[1]
- 1. Oktober: Das heutige Carlo-Schmid-Gymnasium wird als Außenstelle der Gymnasien an der Uhlandstraße eröffnet[1]. Bis zum 12. Dezember 1989 hieß es Feuerhägle-Gymnasium.[1]
- 24. November: Eröffnung des Einkaufszentrums Markt am Nonnenhaus. [1]
- Als der Gemeinderat 1983 beschloss, den Städtischen Sammlungen im Kornhaus einen angemessenen Raum zu geben, wurde der Verein der Freunde des Stadtmuseums gegründet. Heute engagieren sich hier rund 135 Mitglieder.[2]